244
U. Besondere Wissenschaften.
A. Theologie.
I. Encyklopädie und Methodologie der
theologlschen Wissenschaften.
Drofessor Onymus, in noch zu bestimmen-
den Stunden.
2. Büblische Philologle.
a) Hebrtische und chalddische Sprachlehre.
Professor K. J. Fischer, Montags, Mit-
wochs und Freitags von 2 — 3 Uhr.
Derselbe sezt zugleich die prakrtischen Ue
bungen in der Philologle und Kritik fort, durch
abwech elnde Erkldrung des h. brdischen, chal-
ddischen und griechischen Grundtextes, von ger
wählten Stellen des A. und N. T. und Ver-
gleichung der vorzüglichern ältern Versionen.
b)) Spyrische und arabische Sprachlehre.
Derselbe, Dienstags und Donnerstags
von 1— :2 Uhr.
5. Biblische Eregese.
Professor K. J. Fischer, Erklärung des
Buchs Ecclesiasticus und der 3 größern
Dropheten; täglich von 10 — 11 Uhr, mit
wöchentlichem Eraminatorium und Disputa-
torium.
4. Einleltung in das alte Testament
wiederholt derselbe, auf Verlangen.
5. Kirchengeschichte.
Professor Leiniker, von Karl dem Großen
bis auf die neuesten Zeiten, mie Hinweisung
auf Dannenmayr. inst. hist. cecl.
táglich von 11 — 12 Uhr.
———
5n 226
6. Dogmatik, verbunden mit Dogmen-
geschichte; ferner Geschichte der
Theologie.
Professor Onymus, noch Kluͤpfel's
Institutionen, woͤchentlich fuͤnfmal von 9 —
10 Uhr, mit einem Examinatorium.
⁊. Moraltheologie.
Professor Eyrich, nach Geis huͤttner's
theologischer Moral, verbunden mit einem
wöchentlichen Craminatorium, von 8- 0 Uhr.
5. Pastoral Theologle.
Derselbe, nach geschlossenen Vorlefun=
gen über Moraltheologte, mit Hinweisung auf
Gollewißt's Anleitung zur Pastoral Theos
logie, von 8 — 0 Uhr.
0. Homiletik, und
10. Katechetik.
Derselbe, in noch zu bestimmenden
Stunden.
11. Geistlicher Gescháftsstpl.
Prosessor Leiniker wird, nach Voraus=
schikung der — für den Geistlichen vorzüg-
lich wichtigen — Civilrechrs Materien, eine
Anleitung zum geistlichen Geschäftsstyle ges
ben, verbunden mit prakitschen Auearbeis
tungen, Mittwochs und Freitags von 3—
4 Uhr.
B. Rechts Wissenschafe.
1. Juristische Encyklopädle und Methos
dologie.
Professor Rudhardt, unter Benuzung
seiner, bei Stahel 1812 hlerüber erschiene-
nen Schrift, wöchentlich dreimal in beliebtt
gen Stunden.