101
Königlich-Baierisches
162
Regierungsblatt.
XxI. Stuͤck. Muͤnchen, Samstag den 6. April 1816.
Bekanntmachungen.
Herrschafts- und Ortsgerichte.
Se Majestät der König genehmigten
die Bildung folgender Ortsgerichre.
Im Regenkreise.
(Ortsgericht Hochdorf.)
Das geschlossene Matrimonialgerichr der
Freiherrn von Kargischen Mündel zu Hoch-
dorf, Landgerichts Burglengenfeld, wird
in ein Ortegericht verwandelt. Daseelbe
besteht aus den Orten Hochdorf und
Neuhof, daun dem Einzelgure Haug-
dorf mit 51 Familien.
München den 18. März 1816.
Im Isarkreise.
(Ortsgericht Penzing.)
Der khnigliche Hofrath von Mos-
ham bilder das Ortsgericht Penzing im
bandgerichte Wasserburg auf nachstehende
Weise. Dasselbe wird die Orte Penzing,
Straßlohe, Riepertsham, Born-
ham, Traidham, Thallham, Stür-
jelham und Reudeck mit 77 behausten
Famillen enthalten.
München den 18. Mäcz r816.
Pfarreien= und Benesicien Erledie
gungen. "
Im Mainkreise.
1) Die protestantische Pfarrei Streitau.
Dirch Versezung des Pfarrers Weis
zu Stireitau“) im Dekanate Berneck ist diese
farrei erledige worden.
Ihre Einkünfte bestehen nach der ge-
prüsten Dienstertrags Angabe vom Jahre
1811 in 469 fl. 30 kr. = hl.
Im Regenkreise.
2) Die Pfarrei Pettendorf.
Die organisirte Klosterpfarrei Pettendorf
im königlichen Landgerichte Regenstauf ist
durch das Hinscheiden des Pfarrers Hein-
rich Luz zur Erledigung gekommen. Die
Bevölkerung derselben bestehet in 775 See-
len, welchen der Pfarrer allein vorstehet.
Zu den jährlichen Renten gehört der ständi-
ge Gehalt zu 6oo fl. Das Besoldungs=
Holz und Getreide in einem Anschlage nach
tlojährigen Durchschnitt zu 112 fl. 12 kr.
Der Ertrag der Oekonomie zu §3 fl. und
der Stolgefälle zu 107 fl. 44 kr. Die
Losten belaufen sich auf 31 fl. 18 kr.