Nr. 8. 1914. 49
Kayser und der Leutnant der Landwehr-Kavallerie 1. Aufgebots im Landwehrbezirk
Wismar Brinkmann zu Oberleutnants,
die Vizefeldwebel Haack im Landwehrbezirk Rostock und Jacobsen im Land-
wehrbezirk Rendsburg zu Leutnants der Reserve des Mecklenburgischen Grenadier-
Regiments Nr. 89, Wiedow und Matthes im Landwehrbezirk Rostock und
Schröder im Landwehrbezirk Wismar zu Leutnants der Reserve des Mecklenburgischen
Füsilier-Regiments Nr. 90 Kaiser Wilhelm,
die Vizewachtmeister von Lowtzow im Landwehrbezirk Wismar zum Leutnant
der Reserve des 1. Mecklenburgischen Dragoner-Regiments Nr. 17 und Merck im Land-
wehrbezirk II Hamburg zum Leutnant der Reserve des 2. Mecklenburgischen Dragoner=
Regiments Nr. 18,
der Vizefelbwebel im Landwehrbezirk Rostock Fritsche zum Leutnant der Land-
wehr-Infanterie 1. Aufgebots,
der Oberarzt der Reserve im Landwehrbezirk Schwerin Dr. Schultz zum
Stabsarzt und ...
der Unterveterinär der Reserve im Landwehrbezirk Wismar Rode zum Veterinär.
Der Oberstleutnant z. D. und Kommandeur des Landwehrbezirks Rostock
von Dobschütz hat den Charakter als Oberst erhalten.
Die Portepee-Unteroffiziere der Haupt-Kadettenanstalt von Scheliha und
von Zanthier sind, ersterer beim Mecklenburgischen Grenadier-Regiment Nr. 89,
letzterer beim Mecklenburgischen Füsilier-Regiment Nr. 90 Kaiser Wilhelm als Leut-
nants angestellt. «
Es sind versetzt:
der Rittmeister und Adjutant der 31. Kavallerie-Brigade von Restorff uniter
Enthebung von seiner Dienststellung in das 1. Mecklenburgische Dragoner-Regiment
r. 17,
der Oberleutnant im 1. Mecklenburgischen Dragoner-Regiment Nr. 17 von
Boddien unter Beförderung zum Rittmeister, vorläufig ohne Patent, zum Stabe des
Husaren-Regiments Kaiser Nikolaus II. von Rußland (1. Westfälischen) Nr. 8,
der überzählige Rittmeister im Dragoner-Regiment von Bredow (1. Schlesischen
r 4½ on Mandelsloh zum Stabe des 2. Mecklenburgischen Dragoner-Regiments
der Stabs= und Bataillonsarzt des III. Bataillons Mecklenburgischen Füsilier-
Regiments Nr. 90 Kaiser Wilhelm Presessor Dr. Riemer unter Beförderung zum
Oberstabsarzt, vorläufig ohne Patent, als Regimentsarzt zum Leib-Kürassier-Regiment
Großer Kurfürst (Schlesischen) Nr. 1,
der Stabs= und Bataillonsarzt des III. Bataillons Infanterie-Regiments von
Voigts-Rhetz (3. Hannoverschen) Nr. 79 Dr. Häßner zum III. Bataillon Mecklen-
burgischen Füsilier-Regiments Nr. 90 Kaiser Wilhelm.
Der Abschied ist bewilligt: ·
dem Rittmeister beim Stabe des 2. Mecklenburgischen Dragoner-Regiments Nr. 18
Feiherrn von Stenglin mit der gesetzlichen Penson und der Erlaubnis zum Tragen
der Regiments-Uniform,
12