Full text: Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1880. (64)

231 
Derselbe Standesbeamte hat aber weiter auf Antrag eines Betheiligten 
— in welcher Beziehung das oben unter A. b. bb. Bemerkte auch hier zu 
beachten ist — demjenigen Standesbeamten, in dessen Register die 
Geburt des Kindes eingetragen ist, eine nach Formular B. b. von ihm 
auszufertigende Heirathsurkunde behufs Eintragung eines Vermerks im 
Geburtsregister über die erfolgte Anerkennung mit zutheilen, und der letzt- 
genannte Standesbeamte hat sodann auf dem Grunde der Heirathsurkunde 
diesen Vermerk, dahingehend, daß 
„der nach Inhalt einer von dem Standesbeamten zu 
.......... unter-dem.........(Datum)ausgefertigten 
Heirathsurkunde das in der nebenstehenden Geburts-Eintragung bezeichnete 
Kind als von ihm erzeugt anzuerkennen erklärt habe,“ 
am Rande der betreffenden Eintragung des Geburtsfalls einzutragen. 
Betrifft die Auerkennung ein Kind, dessen Geburt nicht in einem der 
durch das Reichsgesetz vom 6. Februar 1875 eingeführten, sondern in einem 
der vor dem Inkrafttreten oder außerhalb des Geltungs-Bereichs des bezeich— 
neten Gesetzes geführten Civilstandsregister (Kirchenbücher, Geburtsregister für 
Inden oder für Dissidenten 2c.) beurkundet ist, so kann der Standesbeamte, 
welcher den Eheschließungsact und die Anerkennungserklärung aufuimmt, sich 
darauf beschränken, die Betheiligten auf das Angemessene der Beischreibung 
am Rande des Geburtsacts hinzuweisen, und ihnen überlassen, die zu dem 
Ende erforderlichen Schritte selbst zu thun. 
Weimar, am 2. September 1880. 
Großherzoglich Sächsisches Staats-Ministerium, 
Departement der Justiz. 
Stichling. 
II. Minieral-Betanntmachmn, die Mitwirkung der Justizbehörden bei der Militär-Kontrole 
betreffend. 
(80) Es kommt nicht selten vor, daß Militärpflichtige, welche zum Dienst 
im Heere ausgehoben und eingestellt sind, aus dem activen Dienste wieder 
entlassen werden müssen, weil sich erst nach der Einstellung ergiebt, daß gegen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.