160
Kuͤnste und Bewerbe wichtigen Pflanzen und
den Hauptgrundsähen der Pflanzen-Pypsio=
logie wird derselbe Nachmittags von 4—5
oder 5—6 Uhr fünfmal die Woche lehren.
Botanik wird gleichfalls Prof. D. G.
C. L. Sigwart vortragen.
Dieselbe Privat-Docent W. Widen-
mann fünfmal die Woche von 9—10 Uhr.
Anatomie uund Physiologie der
Pflanzen dreimal in der Woche ist Prof.
D. G. Schäbler vorzutragen bereit.
Botanische Ercursionen werden die
Professoren D. G. Schübler und D. C.
L. Sigwart halten.
Zoologie wird Prof. D. W. Rapp
vortragen.
Geschichte.
Prof. Haug wied öffentlich von V—0
Uhr den zweiten Theil der Univerfal-
Geschichte vortragen; auf Verlangen
wird er auch privatim die Geschichte der
Relche des westlichen Europa (Frank-
reich, Britannien, Spanien, Por-
tugall) auslegen.
Württembergische Geschichte mit
borzüglicher Rücksicht auf Staats-Ver-
fassung und Verwaltung, so wie auf den
Cultur-Zustand des Volks in den ver-
schiedenen Zeitaltern, zwel= oder dreimal
wöchentlich vorzutragen, ist auf Verlan-
gen bereit Ob. Just. Assessor D. Wächter.
Schöne Wissenschaften, alte und neue
Sprachen und Literatur.
Prof. Conz wird seine Vorlesungen
über die Episteln des Horaz fortsetzen
und zwar nach geendigtem ersten Buche
derselben, über das zweite und dritte
(ed Pisones) welche Episteln er zugleich
dsthetisch zu erläutern suchen wird. —
In Griechischen wird er die Aristophansche
Komödie Plutos erklären. — Die Briefe
drei Stunden in der Woche, von 4—5
Nachmittags, den Plutos zwei Stunden
ebenfalls Nachmittags von 4—5 Uhr.
Prof. Tafel erlärt von 7—38, den Pro-
metheus des Aeschylus; von 3—4 Uhr
Nachmittags die Annalen des Tacitus.
Ebenderselb= ##bietet sich auch in
einer noch näher zu bestimmenden Stunde
wieder lateinische oder griechische
Styplübungen zu leiten.
Repetent Donner wird in vier Stun-
den der Woche die Mythologle der
Griechen vortragen.
D. Steudel erbietet sich zur Erkl-
rung auserlesener Abschnitte arablscher
Schriftsteller. .
Prof. D. Herbst seht wöchentlich drei-
mal seinen Unterricht in der syrischen
Sprache fort, und wird die Apostelge-
schichte nach der sprischen Verfion Pe-