Anton. Volz, von Ehingen, kathol.
Theologie Studirenden in dem Wil-
helmsstift,
welcher die Medaille erhielt, und
Mathias Schneckenburger, von
Thalheim, die Theologie Studitren-
den im protestantischen Semina-
rium.
Die Verfasser einer dritten und vier-
ten Beantwortung der Preis-Aufgabe:
Anton Engst, von Oberwilzingen,
kathol. Theologe in dem Wilhelms-
stift, und
August Friedrich Gfrörer, von Calw,
evangel. Theologe in dem protestan-
tischen Seminarium,
bält die Fakultät einer öffentlichen Belo-
bung würdig.
Bei der juridischen Fakultät er-
warb sich den Preis
Carl Schüß, der Rechts-Wisserschaft
Beflissener, von Tüblugen.
Bei der medicinischen Fakultät er-
blelt die Preis-Medaille
Gustad Friedrich Märklin, die Arz-
neikunde Studirender, aus Tübin-
gen.
Bei der philosophischen Fakultäát
wurde der Preis zu Theil
712
dem Carl Friedrich Schnißer, von
Münsingey, der Philosophie Beflisse.
nen im evangelischen Seminarium;
ein ausgezeichnetes öffentliches Loh nach
jenem erwarb sich
Joh. Martin Diem, von Unterstadion,
kathol. Theologie Studirender im
Wilhelmsstift;
auch verdiente noch nach dem Urtheils der
Fakultät belobt zu werden:
Joseph Helbling, von Reutlingen,
Srudirender der evangel. Theologke.
Bei der staatswirtbschaftlichen
Fakultät ist die Preis-Medaille zuer-
kannt worden
dem Carl Ludwig Höring, der Came-
ral= Wissenschuft Befslissenen, von
Willsbach;
öffentliche Beloburg aber
dem Joh. Christ. H. Wepßer, von
Waiblingen, die Cameral-Wissen-
schaft Studirenden.
Den zweiten Prediger-Preis erhielt
bei der evangelisch-theologischen Fakultät
Ludwig Baur, von Orendelfall, im
protestantischen Seminarium.
Bei der katholisch-theologischen
Fakultät entschied das Loos über den
ersten Preis im Predigen zwischen