pfändung ven eigenen, gemeiuschaftlichen,
und solchen Gärern, die zum Beibringen
seiner Chefrau grhdren. 199 f. Art. 25—25.
Ehesachen. Ucberweisung ihrer Behandlung
von den gemeinschaftlichen Oberämtern an
die gemeinschaftlichen Oberamts-Gerichte. 135.
Eigeurbume-Vorbehalt — bei Verträgen.
Wirkungen desselben. 205. Art. 45.—257.
# Art. 259.
(Einführungs-Gesetz, die Einsübrung des
Pfard, und des Prioriltätt-Gesetzes be-
treffend. 209. Verordnung, die Einführung
des Pfand-Gesetzes in den einzelnen Ge-
meinden betressend. 915. s. Bereinigung.
kinreden: des nicht empfangenen Geldes. 215.
Art. 87.—85. H. 193. der Compensationt.
215. Art. 38.—284. Art. 18, 19. der Zah-
lung. 215. Art. 83.—235. Art. 23. der
Vorausklage des Schuldners. 222. Art. 116.
der Theilung, von Seite schuldhafter Mitglie-
der der Unterpfands-Behdrde. 252 f. Art.
255—358. gegen di Vollziehung eines rechte-
kräftigen Uriheils. 285. Art. 23. gegen eine ge-
richtlich angeorducte Erecution. 307. Art. go,
9u, 95, 91. Die Einrede der Verletzung findet
bei dem gebrig in Stande gekommenen Ver-
kauf eines Erecutions= Gegenstandes nicht
Statt. 200. Art. (6. Vormerkung der Einre-
den des Sehuldners im Unterpsands-Buche.
825. S. 221—223.
Ektern. s. Kinder.
Snutlassungs-Taren. s. Taren.
Erbschafts-Abzug . Abzug.
Erbschafts-Gläubiger. Gesetlicher Pfand)
rechts-Titel derselben und Sorge für ibre
Sichersfellung und Befriedigung. 200. Art. a
—205 f. Art. 50 —il. Nähere Vorschrif-
ten hiefür. 779 ff. S. 89—97. — 620. f.
1
K. 232—256. Beweis jenes Pfandrechts-
Tuels. 707. #. 73. s. auch Absonde,
rungs-Recht#. »
Ergänzunge-Gesetz; die Ergänzung einiger
Beslimmungen des Pflaud-G##zes betreffen).
257. f.
Erloͤs. s. Kaufpreis.
Erkenutniß, obrigkeitliches; über Un-
terpfands= Besiellungen. 195. Art. 6.—3e5.
Art. 47, 46.—208. Art. Co.—271. Ml. 192,
193. Über Veräußerungen von Umerpfän=
dern. 2,4. f. Mit. 205—209. f. auch
Rechs= Erkenntnisse.
Erecutions= Gesetz. 279 ff. Behörden,
welche die Erccution zu erkennen haben: bei
sireitig gewesenen Ansprüchen. 279 ff. Ark.
1—3. bei unbesirittenen Forderungen von
und gegen Privaten und Gemeinden. 281
ff. Art. 0.—16. Bedingungen der Erren-
NKions-Erkennung. 2393 ff. Art. 17—325.
Erecurions-Mittel: bei Unterlassungen oder
Leisiungen 236 f. Art. 26—29. bei Geld-=
Schulden, im Allgemeinen 267 ff. Art. 30.—
55. insbesondere Angriff des baaren Geldes.
289. Art. 36. der Fruͤchte, anderer Vow
raͤthe und fonstiger beweglicher Vermoͤgens-
Stücke. 290 f#. Art. 37—41. Besblagnah=
mmeon Ferderugen .Wit. 12. desgl. ven
Früchten duns lansenden Jakres. 293. Art. 43.
Seqguestratien der Güter; Einsetzng des
Gläubigers in diefelben. 295 f. Mtl. 44—
48. Verkauf der Güter. 295 ff. Mrt. 40—
Wirkungen des obtigkeitlichen Guts-
Verlaufs. 301. Art. 75, 14. Bestimmun=
gen binsichtlich der Fall-Leben. 502 ff.
Art. .5—0. Einlegung von Preisern. 304.
Art. 81. B83. Versabren in Ereenirus-Sas
chen. 505 ff. Ark. 61—9. Transiterische Be-
*2
72.