Full text: Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1825. (2)

die Amtepfleg-Kassen. 337. K. Derordnung 
über den Wirkungs Kreis der Oberamts- 
Gerichte in Ehesachen. 457. Bejugnisse und 
Pflichten der Oberamts- Gerichte in Unter- 
pfandssachen. 230. Art. 148. — 241. Art. 194. 
— 255 f. Art. 230—243. — 156. F. 1. 
— 830 ff. 9. 271—270. Deögleichen in 
Erecutionssachen. 279 f#. Art. 2—5, 9, 
10, 14—16, 54, 35. Desgleichen bei der 
Bereinigung des Unterpfands-Wesens 844 f. 
2—5. 
Oberamts-Pflegen. (.Oberamts-Ge- 
richte und Oberämter. 
Oberämter. K. Verordnung über den Wir- 
kungs-Kreis und den Geschäftsgang der 
gemeinschaftlichen Oberämter. 457. 
Befugnisse der Oberämter, als Erccutions- 
Behörden. 282 f. Art. 11—16. Verfügung 
in Betreff der unbefugten Ueberwälzung von 
amtlichen Ausgaben der Oberämter auf die 
Amtspfleg= Kassen 337. 
Ober-Tribunal. Uebertragung der Functio- 
nen eines Ober, Appellations, Gerichts für 
das Fürstenthum Hohenzollern-Hechingen an 
dasselbe (mit angehängter Ober-Appellations= 
Gerichts.-Ordnung). 531. Rekurs gegen 
Verfügungen, der Kreis-Gerichtshöfe in Un- 
terpfandssachen an das Ober-Tribunal 254. 
Art. 244. 
Obligationen. Einsiweiliger fernerer Ge- 
brauch der Obligarionen in bisheriger Form. 
269 Art. 4. # auch Pfandschein. 
Offiziers-Zögliuge Erfordernisse zur Auf- 
nahme derselben in die Bildungs-Austalt. 
9. s, auch Prüfungen. 
Oesfeutlichkeit— — des Unterpfands-= Wesens. 
Orckeplichkeit, der darauf sich beziehenden 
: 
Pacht-Cautionen. 
Bichef, aog. Art. 61—63. Folgen der 
Oeffentlichkeit in Beziehung, auf die Sicher- 
heit des Pfand-Gläubigers und des nach- 
folgenden Erwerbers eines Unterpfauds 209 
ff. Urt. 64—-72. Ausschließung, der. et## 
jährung. a211. Art. 73. 
Orden. Verleihung des Ordens der Würt- 
tembergischen Krone, 3. 63. 137. 40. 
Bewilligung zu Annahme bremder, HOrden. 
44. 64. 433. 725. 
Orts-Obrigkeit. Ihre Verrichtungen in 
Executionssachen. 280 ff. Art. 4, 3, 9. 
12, 14 und 86. s. auch Gemeinde-Rath. 
Deren Bestellung und 
kuͤnftige Form. 435. — 801. J. 157, 168. 
Pächter. Verhältniß des Pächters eines ver- 
pfändeten Guts im Falle des Angriffs des 
letzteren. 206. Art. 50. " 
Patent-Ertheilungen; für eine neugs Be- 
reitungsweise des Leims aus Kuochem 182. 
Pensionen. Rcchenschaft über die Peustons- 
Ansialt för die Hinterbliebenen der Civil- 
Staatsdiener, Pro. 18/¾. 139. Beschlag- 
nahwme der Pensionen als Exckurions-Mitte“. 
237 und 292. Art. 30 und 42. 
Personal-Execution. s. Presser— 
Pertiuenzstuͤcke. s. Zugeboͤrungen. 
Pfand. Begriff desselben. 191. Art. z. 
Pfand-Gesetz vom 15. April 1635. — 194 f. 
Verkündigungstermin desselben. 268. Art. 1. 
Termine fuͤr das, Beginuen seiner Wirkshenp 
keit. 206. Art. 3S. Gesetz wegen Eiyföhrung 
des Pfand-Gesetzes. 263#. Kosten dern Ein- 
führung des neucu Pfand-Sysiems 748. 
Haupt-Insiruction, Ju Vollziehung des Pfand-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.