etet röcksichtlich der nicht eremten Gü-
er. 755. Einführungs,-Instruction, zu Ein-
shmng des Pfand. Gesetzes in den einzelnen
Gemeinvelil B#35.
Pfamd-Gläubiger. Rechts-Verhältnisse der-
selben und der Schuldner. 216 f. Art. go
—95 Desgleichen der Pfand, Gläubiger
anter sich. r i Art. 96—115. Des-
gleichen des Pfand-Gläubigers und des
dritten Besitzers des Unterpfands. 322 ff.
rt. 1½4—122. Vorzugs- Rechte der Pfand=
Gläubiger im Concurs. 203. Ar. 7, 9.
Behandlung der ülteren öffentlichen Pfand-
Gläubiger bei der Bereinigung des Unter-
pfands-Wesens. 832 f. S. 122—126. l. auch
Deffentlichkeit.
BPfand- Kommissäre. Obliegenheiten der-
kelben im Allgemeinen. 337 ff. §. 42—49.
—6846. &. 6, 7. Aufruf der Bewerber um die
Stelle eines Pfand-Kommissärs. 416. Be-
lohnung derselben. 416. — 50. J. 4—9.
Blldung der Pfand-Commissariats-Bezirke
#ind Bestellung der Pfand.Commissire. 733.
DHeren Verantworrlichkeit bei der Bereinigung
des Unterpfands-Wesens. 813. J. 1. Verhaͤlt-
niß# verselben zu den Oberamts-Gertchten.
844 f. J. 2—5. — Besondere Obliegenhei-
ken derselben in Beziehung auf die Vorberei#
tungen zu dem Bereinigungs-Geschäfte.
846 ff. §. 7—43. Desgleichen in Bezie-
bong auf das Bereinigungs-Geschäft selbst.
658 ff. J. 44— 1366. — 394 f. J. 160—16,#.
Pfanderechts-Titel Begröndung dersfelben.
19. Art. 15, 16. — 775. J. 69—77. na-
m##tlich: durch letzte Willens-Erklärung.
19. Urt. 17. durch Vertrag. 196 ff. Ark. 18
—20. durch das Gesetz. 200 ff. Art. 27—
46. Eicherstellung ven Pfanbrechts-Titelu.
213. Art. 79—. — Beweis der Pfand-
rechts= Titel. 726 f. J. 75—80. Realisi-
rung derselben von Amis wegen. 777 ff.
. 61—0o.
Pfandschein. Dessen Aussiellung gehört nicht
zum Wesen des Underpfands. 197 und 205.
Arc. 14 und 47. Art der Ausstellung des-
selben. 240 f. Art. 19"—194. — 312 f
# 191—193. Kraftlos-Erklärung desselben.
246. Art. 31 1, 212, 214. Formular eines
Pfandscheins. 353. . 19. — 361. Aus-
stellung von Pfandscheinen bei der Bereini-
gung des Unterpfands-Wesens. 891. J. 140
— 15t.
Pfandwerth. s. Schätzung.
Pfarr-Stellen, erledigte. Baisingen. 472.
Bodnegg. 452. Brettheim. 366. Bühler-
thann, 504. Clever-Sulzbach 192. Det,
tingen, Diaconat. 332. Dürrenzimmern. 660.
Effringen. 520. Ehningen, Oberamts Urach.
341. Ellwangen, evangel. Stadrpfarrei.
396. Eugstlatt. 19a. Sßlingen, kathel.
Stadtpfarrei. 396. Flochberg. 472. Gmünd,
kathol. Stadtpfarrei. 175. Goßhelm. 50#.#
Gros-Süßen, 333. Göglingen, Diaconar.
396. Hall, Parrei an der Catharinen=
Kirche. 333. Heubach. 148. Hirschau. 504.
Hofen. 7322. Hohen-Asperg. (evang.) 180.
(kathol.) 383. Hohenberg. 342. 306. Ho-
henstauffen. 451. Hdpfigheim. 47#. Jefin=
gen. 20. Justingen. 66. Kappel. 333.
Kirchberg. y54. Kuiktlingen, Diaconat. 727.
Kornwesiheim. 419. Kdnigsbronn. 120. Luig
hausen. 732. Mengen, Stadepfarrei. 368. Mer-
gentheim, Dekanak. 472. Mählhausen, O. A.
Geißlingen. 496. Münfiugen, Dictonat. 146.