12
B. Mathematische und physikalische Wissenschaften.
Prof. v. Bohnenberger traͤgt am Montag und Sonnabend die theoretische
Phosik, am Dieniag, Mittwoch und Freitag die Erperimental-Physik von
5—6 Uhr vor.
Moeof. Eisenbach wird dreimal in der Woche öffentlich die Algebra mit Tri-
gonometrie und angewandter Geometrie erklären.
D. Rogg wird fünfmal in der Woche praktische Geometrie und Sterco-
metrie, auch eine auf staatswirthschaftliche und juridische Gegenstände
angewandte Arithmetik lehren.
D. Nagel liest mathematische und physikalische Geographie; auch er-
bietet er sich zu Vorlesungen über Algebra.
D. Hohl lehrt öffentlich in drei Stunden wöchentlich 1) Arithmetik und Al-
gebra, privatim 2) ebene und kbörperliche Geometrie, 3) ebene und sphä-
rische Trigonometrie, beides in gleichviel Stunden, und 4) analptische Geo-
metrie und deren Anwendung auf die Kegelschnitte fünfmal in der Woche.
C. Geschichte und Statistik.
Prof. Haug wird die öffentlichen Vorlesungen über die Universal-Geschichte
fünfmal in der Woche fortsehen; privatim die Geschichte Deutschlands von Ru-
dolph l. bis zum Tode Carls V. zweimal in der Woche vortragen.
Prof. D. Mohl wird böffentlich, zwei oder dreimal in der Woche, von 4—5 Uhr,
die Statistik des britischen Reichs lehren.
D. Schöne Wissenschaften und Künste, alte Sprach'n und Eiteratur.
Die arabische Sprache lehrt D. Herbst in zwei wöchentlichen Stunden.
Prof. Tafel wird von 7—38 Uhr Encyklopädie der griechischen Dichter,
Historiker und Redner vortragen.
Ebenderselbe wird die Sieben gegen Theben und die Perser des Ae-
schplus nach Blomfields Ausgaben erldutern. Auch erbietet er sich zu Erläuterung
der Annalen des Tacitus, so wie zu Fortsetzung der Leitung des philologischen
Seminars.
O#