Full text: Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1831. (8)

434 
E. Sprachen und ihre Literatur, schoͤne Literatur. 
Sagen-Geschichte der germanischen und romanischen Völker wird 
Prof. D. Uhland dreimal in der Woche von 3—4 Uhr öffentlich vortragen. 
Derselbe erbietet sich, die Haupttheile des Nibelungenliedes nach Lachmann's 
Ausgabe, Berlin 1826, zu erklären. 
Die Annalen des Tacitus erläutert Prof. Tafel von 11—12 Ubrz; 
Derselbe Platon's Phaedrus von 5—4 Uhrz von 6—7 Uhr wird er die Haupt- 
theile der Mythologie vortragen. 6 
Die Wolken des Aristophanes nebst Platon's Apologie des Sokrates 
erklärt in 4 wöchentlichen Stunden Repetent Walzz derselbe erbietet sich auch zur 
Erklärung der Oden des Horaz. 
Das Buch Hiob erklärt von 10—11 Uhr in 3 wöchentlichen Stunden Prof. 
Jäger. 
Zu Vorlesungen über die Bhagawadgita und die Sakuntala des Kalidasa, 
desgleichen über die Moallakat erbietet sich Repetent NMl. Kapffz auch ist er bereit, 
in den Anfangsgründen der Arabischen und Sanskrit's, oder auch, wenn statt ei- 
ner dieser Sprachen das Persische gewönscht würde, in diesem Unterricht zu ertheilen. 
Der Lehrer der französischen Sprache Mauclerc wird Lessings Emilie Ga- 
lotti, und den zweiten Band von den Leitres persanes von Montesquieu viermal wöchent- 
lich, am Dienstag, Mittwoch, Freitag und Samstag von 2—5 Uhr erklären. 
Privatlehrer Decker wird wöchentlich zweimal, Mittwoch und Freitag von 1—2 
Uhr Montrose von Walter Scott, zweiter Band, und Tomson's Seasons erklären, und 
erbietet sich auch zum Privat-Unterricht in der englischen Sprache. 
F. Theologie. 
a) Evangelische Fakultät. 
In öffentlichen für Studirende evangelischer Confession aus allen Fakultäten be- 
stimmten Vorträgen über Religion und Offenbarung an jedem Donnerstage 
etma um 11 Uhr ist D. Steudel erbötig, über das Leben Jesu zu reden. 
Die Vorlesungen über die christliche Dogmatik wird um 10 Uhr D. Kern 
fortsetzen, und dieselben mit einer kritischen Uebersicht über die neuesten dogmatischen 
Hauptsysteme schließen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.