Full text: Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1833. (10)

361 
b) Privilegium gegen den Nachdruck der Schrist: „Tuili Frutti, von dem Verfasser der Briefe eines 
Verstorbenen.“ 
Seine Königliche Majestät haben vermöge höchster Entschließung vom 15. 
d. M. der Hallberger'schen Buchhandlung in Stuttgart ein Privilegium gegen den 
Nachdruck der in ihrem Verlage erscheinenden Schrift: „Tului Frui, von dem Ver- 
fasser der Briefe eines Verstorbenen,“ auf die Dauer von sechs Jahren zu ertheilen 
gnädigst geruht: was hiemit unter Hinweisung auf die K. Verordnung vom 25. Fe- 
bruar 1815, Privilegien gegen den Bücher-Nachdruck betreffend, zur Nachachtung be- 
kannt gemacht wird. 
Stuttgart den 14. November 1855. 
Schlayper. 
P) Verleihung der silbernen Civil-Verdienst-Medaille. 
Seine Königliche Majestär haben durch höchste Entschliefung vom 5. Juni 
d. J. dem David Zinstag, von Ravensburg und dem Andrcas Schandeme aus 
Rhein in Bayern, welche bei dem mit der Krone Bayern gemeinschaftlich vollzogenen 
Bau der Wilhelm-Ludwigsbrücke bei Ulm als Bauführer aufgestellt waren, in Aner- 
kennung ihrer während dieses Bauwesens bewiesenen vorzüglichen Brauchbarkeit und 
Thätigkeit, die silberne Civil-Verdienst-Medaille zu verleihen, auch durch höchste Ent- 
schließung vom 23. v. M. dem ersten die Erlaubniß zu ertheilen gnädigst geruht, die 
von des Königs von Bapern Majestät ihm aus gleichem Anlasse verliehene silberne 
Eivil-Verdienst-Medaille annehmen und tragen zu dürfen; was hierdurch zur öffent- 
lichen Kenntniß gebracht wird. 
Stuttgart den 19. Rovember 1835. Schlaper. 
2. Der Regierung des Jaxt-Kreises. 
Milde Stiistungen des verstorbenen Kaufmanns und Salzfaktors Debler zu Gmünd. 
Der kürzlich gestorbene Kaufmann und Salzfaktor, Johann Ferdinand Debler 
zu Gmuͤnd, hat in seinem unter dem 24. Juli d. J. errichteten letzten Willen der
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.