Full text: Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1836. (13)

88 
Prof. Dr. Steudel trägt Apologetik (nach seinen Grundzügen) und den 
Anfang der christlichen Glaubenslehre (unter Verweisung auf sein Handbuch, 
doch nach anderem Plane) in vier wöchentlichen Stunden um 3 Uhr vor. 
Repetent Kraz erbietet sich zu einem Examinatorium über Dogmatik 
in Verbindung mit Dogmengeschichte. 
Prof. Dr. Kern trägt die christliche Sittenlehre, ersten Theil, in vier wö- 
chentlichen Stunden um 4 Uhr vor. 
Prof. Dr. Bauer trägt den zweiten Theil der Kirchengeschichte in fünf 
wöchentlichen Stunden um 8 Uhr, und 
Derselbe in zwei wöchentlichen Stunden (Freitag und Samstag) um 5 Uhr 
die Grundsäße des protestantischen Kirchenrechts vor. 
Prof. Dr. Schmid lehrt Pädagogik und Didaktik in zwei wöchentlichen 
Stunden um 4 Uhr oder in einer anderen gelegenen Stunde. 
Prof. Münch erklärt am Mittwoch und Samstag um 1 Uhr die württem- 
bergischen Kirchen= und Schulgeseße, mit Uebungen in amtlichen Arbeiten. 
Prof. Dr. Schmid sehzt die Leitung des homiletisch-katechetischen In- 
stituts in fünf wöchentlichen Gottesdiensten, zwei Censurstunden und drei katechetischen 
Uebungsstunden fort. 
b) Katbolisch-tbeologische Fakultät. 
Prof. Dr. Herbst wird viermal wöchentlich die biblische Archdologie vor- 
tragen, und die Erklärung der Weissagungen des Propheten Jesaia wöchent- 
lich in drei Stunden fortseten. 
Prof. Dr. Mack wird in fünf wöchentlichen Stunden die Geschichte der apo- 
stolischen Zeit vortragen, und in eben so vielen Stunden die beiden Briefe an 
die Korinthier auslegen. ( 
Pritatdocent Hefele lehrt die Kirchengeschichte in sieben wöchentlichen Stun- 
den, auch wird er über die patristische Literatur dreimal in der Woche Vor- 
lesungen halren. 
Ueber christliche Apologetik wird Prof. Schöninger wöchentlich viermal 
lesen. 
Prof. Dr. v. Drey wird die zweite Hälfte der christ- katholischen Dogmatik 
in sieben wöchentlichen Stunden vortragen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.