Full text: Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1836. (13)

524 
3) Die katholische Pfarrstelle in dem paritätischen Orte Oberkochen, Oberamts 
Aalen und Dekanats Hofen, welche im Pfarrorte 612 Parrgenossen begreift, und ein 
jährliches Einkommen von 786 fl. an Besoldungen und von elgenen Göätern, Zehnten, 
Grundgefällen, Capitalzinsen und gestifteten Gebühren gewährt, wird wleder beseßt 
werden. Die Bewerber haben sich binnen vier Wochen bei dem K. katholischen Kirchen- 
rathe vorschriftmäßig zu melden. 
4) Die katholische Pfarrei Oberbettringen, Oberamts und Dekanats Gmünd, 
begreift in den Orten Ober= und Unterbettringen und Zubehörden 702 Pfarrgenossen, 
und gewährt von eigenen Gütern, Zehnten, Grundgesällen, Capitalzinsen, Befoldungen 
und gestifteten Gebühren ein beständiges Einkommen von 751 fl. Mit dieser Pfarr- 
stelle beabsichtigt man wegen der Nähe des Pfarrortes bei dem Oberamts= und Deka- 
natssit das Cammerariat-Amt für den Bezirk des Landkapitels Gmünd zu verbinden: 
Die Bewerber haben sich binnen vier Wochen bei dem K. katholischen Kirchenrathe vor- 
schriftmäßig zu melden, und sich hiebei insbesondre auch über ihre Fähigkeit zu Beklei- 
dung des Landkapitel iats auszuweisen. 
5) Die katholische Pfarrei Fekenhausen, Oberamts und Dekanats Rotweil, 
welche im Pfarrorte und in einem in der Rähe befindlichen Hause 168 Pfarrgenossen 
hat, wird wieder besehzt werden; sie gewährt ein jährliches reines Einkommen von 
600 fl. aus eigenen Gütern, Zehnten, Brundgesällen, Capitalzinsen und Besoldungen- 
Die Bewerber haben sich binnen vier Wochen vorschriftmäßig bei dem K. katholischen 
Kirchenrathe zu melden. 
6) Der Unterlieutenant von Varnbüler des dritten Reiterregiments ist am 
29. v. M. zu Ludwigsburg gestorben. 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.