Full text: Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1836. (13)

493 
Diese Vorschrift findet auch auf die im Koͤnigreich sich aufhaltenden Kinder von 
Angehoͤrigen dexjenigen Staaten Anwendung, mit welchen uͤber die Beiziehung der 
gegenseitigen Angehoͤrigen zum Besuch der Volksschulen eine Uebereinkunft besteht. 
Art. 5. 
Zeit und Dauer der Schulpflicht. 
Die Schulpflichtigkeit beginnt bei jedem Kinde in dem sechsten und endigt in dem 
vierzehnten Lebensjahre. Bei Kindern, welche bei der der endlichen Entlassung aus 
der Volksschule vorangehenden Prüfung ganz ungenügende Kenntnisse und Fertigkeiten 
zeigen, kann dieser Zeitraum um ein bis zwei Jahre verlängert werden. 
Art. 6. 
Pflichtigkeit zur Sonntagsschule. 
Ole aus der Volksschule Entlassenen sind bis in das achtzehnte Lebensjahr zum 
Besuch der Sonntagsschule verbunden, soweit sie nicht eine höhere Lehranstalk oder 
eine Sonntags-Gewerbeschule besuchen, oder einen anderen, nach dem Ermessen der 
Orts-Schulbehörde genügenden Unterricht erhalten. 
Art. 7. 
Ort des Schulbesuchs. 
Kinder, welche sich bei ihren Eltern befinden, haben die Volksschule des Wohn- 
orts der Eltern, und diejenigen, welche sich auswärts aufhalten, die Volksschule ihres 
zeirlichen Aufenthalts-Orts zu besuchen. 
Die gleichen Vorschriften gelten in Ansehung des Besuchs der Sonntageschule. 
In Orten, wo sich keine eigene Volksschule befindet, haben die schulpflichtigen 
Kinder und Sonntagschüler die Schulen desjenigen Orts zu besuchen, mit welchen 
der Ort ihres Aufenthalts im Schulverband steht. 
Art. 8. 
Berücksichtigung des Confesssons-Verhältnisses- 
In Orten, wo sich Einwohner verschiedener Glaubensbekenntnisse befinden, und für 
die Angehörigen der Confession der Minderzahl eine eigene Volksschule bestehr, haben 
die schulpflichtigen Kinder der letzteren die Schule ihrer Confession zu besuchen. Wenn 
aber fuͤr die Angehoͤrigen der Confession der Minderzahl keine befondere Volksschule 
im Orte besteht, so haben die Eltern die Wahl, ob sie ihre Kinder in die Volksschule
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.