Full text: Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1840. (17)

323 
2. Des katholischen Kirchenrathe. 
a) Peeise-Vertheilung an katholische Schullehrer für die Beantwortung der im Jahre 1837 
gegebenen Peeisfrage. 
Auf die den katholischen Schullehrern für die Jahre 1857—359 vorgelegte Preis- 
age (Reg. Blatt vom Jahre 1857, S. 571) sind 15 Abhandlungen eingekommen. 
Obgleich durch die eingegangenen Abhandlungen die Aufgabe nicht vollständig 
r öt wurde, und dieselben sowohl hinsichtlich des Inhalts, als der Darstellung, 
8 Manches zu wuͤnschen uͤbrig lassen, so haben sie doch sehr achtungswerthe Bel- 
uneuur religibsen Erziehung geliefert; weßhalb beziehungsweise preiswürdig erachtet 
1) Die Abhandlung mit dem Denkspruch: „Keiner sey gleich dem Andern, doch 
jeder sey gleich dem Höchsten.“ 
Der Verfasser ist Johann Strigel, nunmehr Schulmeisier in Söflingen. 
2) Die Abhandlung mit dem Motto: „Tief in der Seele des Kindes birgt sich 
das religibse Gefühl.“ 
Der Schulamtsverweser zu Ringingen, Oberamts Blaubeuren, Mathias 
Forderer, ist als Verfasser bezeichnet. 
5) Die Abhandlung mit dem Sinnspruch: „Willst du dein Heute verstehen, 
blick in dein Gestern zurück.“ 
Als Verfasser hat sich der Schulmeister Haiegg in Rottenburg genannt. 
Belobt zu werden verdienen: Johann Beil, Schulmeister in Klein-Tissen, und 
ph Hofmann, Schulmeister in Kirchberg. 
Stuttgart den 14. Juli 1840. 
Jose 
Soden. 
b 
Bekann#machung einer neuen Preis-Aufgabe für die dem katholischen Kirchenrath untergeordneten 
Schullehrer. 
gahülen unter der katholischen Oberschulbehörde stehenden Schulmeistern und Schul- 
ülfen wird nachstehende neue Preisfrage vorgelegt:
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.