Full text: Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1844. (21)

431 
Die Bewerber um Zulassung zu der einen oder der anderen dieser Prüfungen haben sich 
unter Beobachtung der in der Bekanntmachung vom 20. November 1838 (Reg. Blatt S. 621) 
bezeichneten Erfordernisse spätestens bis zum 10. November d. J. bei dem K. Bergrathe zu 
rrden worauf den Zulassungsfähigen durch die Prüfungs-Commission die Vorladung zugehen 
ird. 
Stuttgart den 8. Oltober 1844. 
Gärttner. 
Dienst-Erledigungen. 
1) Für die bei der Eisenbahn-Commission einzureichenden Bewerbungen um die 
Etelle eines rechtsverständigen Rathes bei derselben wird eine weitere Frist von vierzehen 
gen unter dem Anfügen eröffnet, daß die Besoldung vorerst auf 1800 fl. bestimmt ist. 
2) Die Bewerber um das erledigte in der dritten Besoldungsklasse stehende Cameralamt 
oth am See werden aufgefordert, sich innerhalb vier Wochen bei der Finanzkammer des 
dartkreises vorschriftmäßig zu melden. 
3) Die Bewerber um die erledigie Oberamts-Arztsstelle in Freudenstadt, mit welcher 
ein Gehalt von 350 fl. aus der Staatskasse und 100 fl. aus Körperschaftskassen neben einer 
ferderation und dem gewöhnlichen doppelten Schreibmaterialien-Aversum verbunden ist, wer- 
en aufgefordert, sich binnen drei Wochen vorschriftmäßig bei der Regierung des Schwarz= 
waldkreises zu melven. 
  
4) An der oberen Abtheilung des Gymnasiums in Ulm ist die Stelle eines Professors 
der Mathematik und der Naturwissenschaften zu besetzen, womit die Verpflichtung zu 18—20 
nterrichtsstunden in der Woche und eine Besoldung von 1200—1300 fl. verbunden ist. 
ean Bewerber haben sich binnen drei Wochen bei dem K. Studienrathe vorschriftmäßig zu 
elden. 
5) Die Bewerber um die Parrei Brettach, Dekanats Neuenstadt, welche 1020 Kir- 
enossen zählt und mit einem auf 765 fl. in Preisen des Sportelgesetzes berechneten Ein- 
emmen verbunden ist, haben sich binnen vier Wochen bei dem evangelischen Confistorium, 
deng
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.