600
anderer Metall-Arbeiter, und der Löthöfen der Zinngießer, Kupferschmide und Flaschner.
574.
Offiziers-Bildungs-Anstalt. Bekanntmachung in Betreff der Aufnahme von Zöglingen
in die Offiziers-Bildungs-Anstalt. 275. 366. 430.
Offiziers-Zöglinge. Aufruf der Bewerber für die im October 1834 abzuhaltende Prüfung
zur Aufnahme von Offiziers-Zöglingen in die Regimenter. 375.
Orden. Verleihung des Ordens der Württembergischen Krone. 143. 151. 1853. 191. 197. 217.
245. 255. 313. 321. 383. 405, 406. Desgl. des Friedrichs-Ordens. 217. 505. Erlaub-=
nih zur Annahme fremder Orden. 159. 183. 205. 217. 269. 2953. 301. 355. 365. 383.
485. 571. 572.
P.
Patente. Verleihung eines Patents an den Schuhmacher Fischer auf eine Vorrichtung zur
Befestigung von Unterschuhen (Galoschen). 174. Desgl. an den Orgelbauer Walcker
auf Verbesserungen im Bau der Windladen bei den Orgeln. 471. Deögl. an die Stahl-
fabrik-Besitzer Gebrüder Marx für ihre Methode der Cementstahl-Bereitung. 239. Deögl.
an den Kupferschmid Storz auf eine Einrichtung an Feuerspritzen. 258. Desgl. an den
Fabrik-Besitzer Brielmayer auf eine Einrichtung von Getreide-Mahlmühlen. 258.
Desgl. an den Werkmeister Kolb für die Anlegung von Wasserleirungen aus Cement.
325. Desgl. an die Uhrenmacher Stoß und Sohn auf eine Einrichtung zu Abwendung
nachtheiliger Einwirkung des Sturmes und Unwetters auf das Gehwerk bei Thurmuhren.
324. Desgl. des Papierfabrikanten Bullinger für die von ihm erfundene Papier=
Glättmaschine, 393. Desgl. an den Weber Egger guf die Einrichtung eines mechani-
schen Webstuhls. 488. Desgl. an den Metall-Tuchfabrikanten Göhner auf Preßsiebe
für Zeugpreß= und Papier-Maschinen aus mit Metalldrahr übersponnenen Schnüren. 522.
Desgl. an die Mechaniker Flor auf Verbesserung der Wärme-Cirkulation in Kochheer-
den. 522. Deögl. an den Leder-Lackier Weinmann auf Bereitung von Leder= und
Popier-Pergament für Schreibtaseln. 563. Desgl. an den Baumeister Ippich auf eine
Maschine zum Schneiden von Backsteinen. 563. Erlöschung des dem Mechaniker Ort-
lieb verliehenen Patents auf ein horizontales Wafserrad. 295. Desgl. des dem Stein-
druckerei-Besitzer Lau verliehenen Patents auf eine Methode, lithographische Zeichnungen
auf Holz, Metall r2c. aufzutragen. 386. Desgl. des dem Kaufmann Kurtz verliehenen
Patents für Vorrichtungen an Drosselstühlen. 395.
Penslons-Anstalten. Rechnungs-Ergebnisse der Pensiens= und Wittwenkasse für Bolksschul-
lehrer vom 1. Juli 1852—43. 259.
Pfarrstellen. Errichtung einer evangelischen Pfarrei in Börtlingen, Dekanats Göppingen. 423.
Verlegung des Sitzes der katholischen Pfarrei Mönhof nach Bartholomä. 133. Errich-
tung einer katholischen Pfarrei für die Orte Wuchzenhofen und Lutolsberg. 161. Deögl.