Full text: Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1849. (26)

358 
Logik zugleich nach ihrer Bedeutung für das System der Philosophie: in drei wöchent- 
lichen Stunden, Privatdocent Dr. Plank. 
Pspchologie: viermal wöchentlich, Prof. Dr. Fichte. 
Psychologie: vler Stunden, von 3—4 Uhr, Prof. Dr. Reiff. 
Physiologie der Seelenthätigkeiten: (S. Medpiein.) 
Methaphysik: viermal wöchentlich, am Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag 
von 11—12 Uhr, Prof. Dr. Zuckrigl. 
Philosophisches Conversatorium über pspchologische und naturphilosophische 
Gegenstände: zwei Stunden, Privatdocent Dr. A. M. Fischer. 
Religionsphilosophie: in zwei wöchentlichen Stunden, Prof. Dr. Reiff. 
Praktische Philosophie: in 4—5 wöchentlichen Stunden von 11—12 Uhr, Prof. 
Dr. Reiff. 
Praktische Philosophie (Rechts= und Sittenlehre): in fünf wöchentlichen Stun- 
den, Privatvocent Dr. Plank. 
Pädagogik: dreimal wöchentlich, Wilhelmstifts-Direktor Aberle. 
Philosophisches Conversatorium: in noch zu bestimmenden Stunden, Prof. 
Dr. Fichte. 
Geschichte der Philosophie des griechischen und römischen Alterthums: 
4—5 Stunden, Privatdocent Dr. A. M. Fischer. 
Einleitung in die platonischen Schriften: (S. Milologie). 
Platon's Symposion: (S. Philologie). 
Neuere Geschichte der Pbilosophie von Cartesius an: 4—5 Stunden, Privat- 
docent Dr. A. M. Fischer. 
Kunst. 
Aesthetik: in fünf wöchentlichen Stunden, Prof. Dr. F. T. Vischer. 
Kunstmythologie: 2—3mal wöchentlich, Repetent Plank. 
Vorlesungen über morgenländische, antike und moderne Poesie: (S. Mi- 
lologie.) 
Charakteristik ver äschpleischen Tragödie: 2—zmal wöchentlich, Repetent 
Plank. 
Leitung von deutschen Redeübungen: (S. Milologie.)
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.