360
Pbilologie.
Vorlesungen über das alte Testament: (S. Theologie.)
Erklärung ausgewählter Stücke aus den poetischen, prophetischen und geschichtlichen
Büchern des alten Testaments: in drei wöchentlichen Stunden, von 9—10 Uhr, Prof.
Dr. E. Meier.
Erklärung des Propheten Hesekiel: drei Stunden, auf Verlangen, Prof. Dr.
Roth.
Messianische Weissagungen: in drei Stunden, Prof. Dr. E. Meier.
Hebräische Archäáologie: (S. katholische Theologie.)
Arabische (oder armenische) Sprache: zweimal wöchentlich, Prof. Dr. Welte.
Arabisch dritter Cursus: in zwei Stunven, öffentlich, Prof. Dr. E. Meier.
Grammatik des Sanzkrit, unter Vergleichung der klassischen Sprachen: drei
Stunden, öffentlich, Prof. Dr. Roth.
Erklärung des Nirukta: drei Stunden, Derselbe.
Ausgewählte Stücke des Zendawesta; eine Stunde, Derselbe.
Armenische (oder arabische) Sprache: zweimal wöchentlich, bei Prof. Dr. Welte.
Charakteristik der äschyleischen Tragödie: (S. Kunst.)
Einleitung in die platonischen Schriften: zwei wöchentliche Stunden, Prof.
Dr. Schwegler.
Erklärung von Plato's Republik: in 2—3 wöchentlichen Stunden, Prof. Dr.
Teuffel.
Symposion des Plato und die Wolken des Aristophanes: in vier wöchent-
lichen Stunden, Prof. Dr. Walz.
Erklärung des Thucydides: im philologischen Seminar, Pof. Dr. Walz.
Vorlesungen über ras neue Testament: (S. Theologie.)
Lateinische Syntax: im philologischen Seminar, Prof. Dr. Schwegler.
Geschichte der römischen Literatur bis zum Tode des August, mit Erklärung
der Gedichte des Catull: viermal wöchentlich, Prof. Dr. Teuffel.
Erklärung von Cicero's Reden pro Ouintio und pro Cgeina: zweimal ws-
chentlich, Derselbe.
Juvenal's Satpren: drei wöchentliche Stunden, Prof. Dr. Schwegler.