64
b) für Zucker aller Art, Kaffee, Tabaksfabrikate, Wein und Branntwein aller Art:
die Kreise Prenzlau, Templin, Ruppin, Ost= und West-Prieguitz;
5) in der Provinz Pommern:
für alle im K. 93 der Zollordnung unter 1—6 genannten Waaren:
ver ganze Regierungsbezirk Stralsund, ingleichen die Kreise Demmin, Anclam,
Usedom, Wollin, Ueckermünde und Cammin des Regierungsbezirks Stettin;
6) in der Provinz Schlesien:
für baumwollene und dergleichen mit anderen Gespinnsten gemischte Stuhlwaaren und
Zeuge, ingleichen für Wein:
die Kreise Ratibor, Pleß, Gleiwitz, Rybnick, Glatz, Habelschwerdt, Frankenstein,
Neustadt, Neisse, Hirschberg, Landeshuth, Leobschütz, Münsterberg und Waldenburg;
7) in den hobenzollern'schen Landen:
für Wein, welchem der Obstwein oder Obstmost gleich zu achten ist, und Branntwein
aller Art.
. In Sachsen:
für Branntwein aller Art.
C. In Hannover:
für Kaffee:
die Landesgrenze gegen das Königreich der Niederlande, also namentlich die Nieder-
grafschaft Lingen, die Grafschaft Bentheim, das Herzogthum Arenenberg-Meppen
und die Aemter Jemgum, Leer, Stickhausen und Weener;
für Zucker:
die Landdrosteien Stade und Lüneburg, sowie die Grafschaften Hoya und Diepbolz ·
D. Im Großherzogthum Hessen:
für Wein und Branntwein aller Art.
E. In Braunschweig:
für Branntwein aller Art.
JIm Freistaate Frankfurt a. M.:
für Wein und Branntwein aller Art.
Fär vie vorstehend genannten Waarenartikel, welche aus dem Königreiche in die angege-
benen Theile des Zollvereinsgebiets versendet werden, find hienach auch fernerhin die Vor-
schriten der Binnencontrole (§§.93—97 der Zollordnung vom 15. Mai 1838) zu beobachten-
Stuttgart den 7. Juli 1857. Knapp.
Gedruckt bel G. Hasselbrink.