172
Benennung der Gegenstände.
#
Maaßstab
der
Gerzollung.
Abgabensätze
nach dem
30-Thaler-Faß,
beim
Eingang. 1 Ausgang.
Thlr. S. — Sar.
dung mit echt vergoldetem oder
verfilbertem Metall; Gold= und
Silberblatt (echt oder unecht);
Nähnadeln, metallene Strickna-
deln, metallene Häkelnadeln (ohne
Griffe); gefaßte Brillen aller
Analfeiae Lacire J von
etall oder Pappmasse (papler
maché), feine bossirte Walte.
waaren, Regen= und Sonnen-
Schirme, Fächer, Blumen, zu-
gerichtete Schmuckfedern, Wachs-
perlen, Perrückenmacherarbeit
u. s. w.; überhaupt alle zur
Gattung der Kurzen-, Quincaille-
rie= oder Galanterie-Waaren ge-
hörigen unter den Nummern 2.
k#4. 5. 6. 10. 12. 19. 21. 22.
27. 30. 31. 33. 35. 38. 40.
41. 42. und 43. der zweiten
Abtheilung dieses Tarifes nicht
mit inbegriffenen Gegenstände;
ingleichen Waaren aus Gespinn-
sten von Baumwolle, Leinen,
Seide, Wolle, welche mit Bein
(einschließlich Elfenbein und Fisch-
bein), Eisen, Glas, Holz, Horn,
Leder, Ledertuch, Messing, Papier,
Pappe, Porzellan, Stahl oder
Steingut verbunden sind, z. B.
Tuch= oder Zeug-Mützen in Ver-
bindung mit Leder, Knöpfe auf
Holzformen, Klingelschnüre und
dergl. mer
1 Centner
nach dem
53½-Gulden-FuPß,
belm
Eingang. 1 Ausgang.
. ir. a. kr.
Für
Tara
wird vergũtei
vom Centuer
Brutto= Gewicht:
Pfund.
50
1 20 in Fässern u. Kisten.
à 13 in Körben.
4 9 in Ballen.
) Nach der Vererdnung vem 23. October 1845 unterliegen Waaren aus Gold oder Silber, seinen Metallgemischen, Metallbrence
(echt vergolret), echten Perlen, Kerallen eder Stelnen gesertigt, erer mit Gold eder Silber belegt; ferner Waaren aus vorgenannten Stessen
in Verbindung mit Alabaster, Bernslein, Elfenbein, Perlmutter, Schilrpatt, und unechten Steinen; feine Parfümerlen; Stutzuhren mit Aus-
nahme verer in helzernen Gehäusen; Krenleuchter mit Bronce; Golr= oder Silberblatt; Föcher; künstliche Blumen unr zugerichtete Schmuck-
serern bis auf weitere Bestimmung einem Eingangszolle ven 100 Thalern (175 fl.) pro Centner.