176
Abgabensätze
Für
TDara
¼ wird vergütet
vom Centner
Brutto-Gewicht:
Pfund.
Maaßstab nach dem
Benennung der Gegenstaͤnde. der 30. Thaler -Fuß,
. VBerzollung. beim
. Eingang. Ausgang.
Thtr# 1 S.#u S.
Lumpen (Halbzeug); Papier=
späne, Makulatur (beschriebene
und bedruckte), desgleichen alte
Fischernetze, altes Tauwerk und
Stricke 1 Centner freii5
Anmerk. Alte ölscherneze, antes Tauweri
und Stricke bel dem Ausgange über
Mufische, anneversche und Olbenbu=
gische Seehäfen 1 Ceninerfreii—1A1
25 Material= und Spezerei-, auch
Conditor-Waaren und andere
Consumtibilien:
a) Bier aller Art in Fissern, auch
Meth in Fässern . 11 Centner 21151 — —
b) Branntwein und Hefe:
a) Branntwein aller Art, auch
Arrack, Rum, Franzbrannt-=
wein und versetzte Branntweine Ceniner 8 — —
9) Hefe aller Art mit Ausnahme
der Wein-Hefen. 1 Cenine1|111
c) Essig aller Art in Fässen Centneer l0 —
) Bier und Essig, in Flaschen oder
Kruken eingehend. 1 Centnerg5b5
e) Oel in Flaschen oder Kruken
eingehend. 1 Cenmner—51
s) Wein und Most, auch Cider:
a) in Fässern eingehend . ICcntnek6—-——
5) in Flaschen 1 Centne i
) Butter 1 Ceniner 20|0 —
nummerk.
1) Frische ungesalzene Butier auf der Linie I
voaLtnhanbisOennnealsofeaeingehendlentnct—-—".——
l
nach dem
52½-Gulden-Fu#,
belm
Eingang. Ausgang.
fl. kr. fl. 1. kr.
l
freil — 5 18
i
i
4 22½ — —
14
1915— ·—
2200
14 ———
14 — —
10 z20——
14 —
6 25— —
16 —-
Z
11 in Ueberfässern.
24 in Kisten ns bel dem
16 in Körbensin rEt
11 in Ueberfässern.
24 in Kisten.
11 in Ueberfässern.
7 in Kärben.
24 in Kisten.
16 in Kerben.
11 in Ueberföfsern.
24 in Kisten.
16 In Kerben.
16 in häffern u. Toͤpfen,
so wie in Kuͤbeln von
hartem Holze.
11 in Kbeln von wei-
chem Holze.