372
Veschreibung
der
Königlich Württembergischen Kassenscheine
zu 25 Gulden vom Jahr 1870.
Jormat. Die Scheine haben länglich-viereckiges Format mit einer Breite von 5“6%0“
(162 Millimeter) und einer Höhe von 3“ 6¼%“ (105 Millimeter).
Fapier. Dasselbe ist Maschinenpapier ohne Wasserzeichen, weiß und geleimt.
Vorderseite der Scheine. Die in Buchdruckmanier ausgeführte Vorderseite besteht in
gelbbraunem Tondruck und schwarzem Ueberdruck.
Der ornamentale Tondruck zeigt in der Mitte ein größeres rundes Feld
mit der schraffirten Zahl 25, auf den beiden Seiten zwei kleinere Felder in
Sternform mit der Zahl 25 in massiver Lapidarschrift.
Die Einfassungen dieser drei Felder tragen die Werthsbezeichnung in Zahlen
und Worten.
Der schwarze Druck enthält in den 4 Ecken der Sheine die Zahl 25 theils
in gothischen, theils in Lapidar-Ziffern.
Oben ist das Königlich Württembergische Wappen mit Eichen= und Lorbeerkranz
und die Aufschrift „Königreich Württemberg“ in verzierter Gothique angebracht.
In der Mitte der Scheine zeigt der schwarze Druck folgende in verschiedenen
Typen ausgeführte Schriften:
„Kassen-Schein
„ für
„ünfundzwanzig Gulden
„Süddeutscher Währung
„welcher in Gemäßheit des Gesetzes vom 26. Juli 1870 ausgegeben und auf den
„15. August 1871 unter Zuschlag von Einem Gulden zwölf Kreuzer Zins mit
„Lechsundzwanzig Gulden zwölf Krenzer von der Staatsschuldenzahlungskasse in
„Stuttgart in Silber eingelöst wird.
„Stuttgart, den 15. August 1870.
„Das Königliche Für den ständischen Ausschuß:
„Finanz-Ministerium: Graf v. Rechberg.
„Reuner. Prohst.
„Der jeweilige Zahlungswerth ist auf der Rückseite angegeben.“
Die Namensunterschriften sind Hand hrift (Facsimile).