Full text: Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1873. (50)

348 
möglichst großer Grundfläche gebracht und mit Erde, oder, wo derselbe zu beschaffen ist, 
mit Gype bedeckt. · 
Unter keinen Umständen ist es zu dulden, daß die Fäkalmassen in Bäche, Flüsse 
oder stehende Wasser oder auf Düngerstätten geworfen werden. 
Bei weiterer Verbreitung der Cholera in einer Gemeinde soll die Entleerung und 
Desinfection aller Abtritte in die Hand der Ortspolizei allein gelegt werden. Dieselbe 
hat besondere Leute zu diesem Zwecke aufzustellen, welche unter der Aufsicht einzelner 
Mitglieder der Orts-Commission stehen und speziell von dem dirigirenden Arzte über- 
wacht werden. Erkannt wird die nicht gehörig durchgeführte Desinfection an der alka- 
lischen Reaktion der Abtritts-Flüssigkeit. 
Ein Tropfen derselben, mit einem Stab von Glas oder Holz auf Kurkumapapier 
gebracht, färbt dieses bei alkalischer Reaktion braun. 
Allen Betheiligten ist klar zu machen, daß die Reinigung und Desinfection der 
Abtritte eine prophylaktische Maßregel ist, mit welcher nicht gewartet werden darf, bis 
die Cholera in einem Hause ausgebrochen ist. 
Die Reinigung und Desinfection der Abtritte ist mindestens 4 Wochen nach dem 
Erlöschen der Seuche in der Gemeinde fortzusetzen. 
S. 10. 
Desinfectionsmittel. 
Im Allgemeinen muß festgehalten werden, daß soviel von der Desinfectionslösung 
zu den Fäkalmassen zugesetzt werden soll, bis dieselben sauer reagiren. 
Die passendsten Stoffe zur Desinfection der Abtritte sind schwefelsaures Eisen, 
schwefelsaurer Zink, Manganchlorür, schwefelige Säure (angezündete Schwefelschnitten), 
schwefeligsaures Natron, Karbolsäure (Frankfurter Kreosot), Holzessig. 
Man verwendet am zweckmäßigsten: 
Eisenvitriol unvermischt ½ Pfund auf 1 Liter Wasser und etwa 25 Gramme für 
einen Tag und eine Person. 
Eisenvitriol 100 Gramme, Karbolsäure 10 Gramme auf 1 Liter Wasser. Karbol- 
säure allein ist weniger zweckmäßig, obgleich sie den Geruch sehr rasch verschwinden macht. 
Eisenvitriol, Zinkvitriol und Manganchlorür, von jedem 50 Gramme auf 1 Liter 
Wasser, 25 Gramme schwefeligsaures Natron und 100 Gramme Manganchlorür auf 
1 Liter Wasser ist besonders empfehlenswerth.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.