Full text: Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1875. (52)

309 
Bekanntmachung der K. Aufsichts-Commission für die Staatskrankenanstalten, betreffend die Regelung 
der Verpflegungsgelder für die in die Landeshebammenschule und in die Gebäranstalt in Stuttgart 
ausgenommenen Schülerinnen und Wöchnerinnen, sowie der Entschädigung für die aus der Gebär- 
anstalt abgegebenen Ammen. Vom 20. Mai 1875. 
Aus Anlaß der Einführung der Reichsmarkrechnung wird, unter Aufhebung der 
Bekanntmachungen vom 24. April 1869 (Reg. Blatt S. 159) und vom 3. März 1873 
(Reg. Blatt S. 57), sowie unter theilweiser Abänderung der Ziffer III. des Statuts für 
die K. Landeshebammenschule und Gebäranstalt vom 19. Dezember 1863 (Reg. Blatt 
von 1864, S. 9) Nachstehendes verfügt: 
1. Die nach dem ersten Juli 1875 in die K. Landeshebammenschule eintreten- 
den Hebammenschülerinnen haben auf die Dauer eines Lehrkurses als ordentliches Ver- 
pflegungsgeld bis auf Weiteres zu entrichten: 
a) wenn sie auf Kosten einer Gemeinde aufgenommen werden, je . . . 140 M. 
b) wenn sie auf eigene Rechnung eintreten, je.. 13980 J. 
c) Nichtwürttembergerinnen je.... 275 J7. 
2. Für die in die Gebäranstalt aufgenommenen Schwangeren und Wöchnerinnen 
werden die ordentlichen Verpflegungsgelder vom 1. Juli 1875 an festgesetzt: 
a) wenn dieselben gegen ermäßigten Kostenersatz (§.7 des vorangeführten Statuts) 
aufgenommen worden sind, auf täglich . . 1M. 
b) wenn sie vollständigen Ersatz zu leisten haben “ 8 bes Statuto), auf täglich 
4 M. 
3. Für eine aus der Gebäranstalt abgegebene Amme Giffer III. des Statuts) ist 
vom 1. Juli 1875 an eine Entschädigung von. . .. .. . . BIM. 
an die Anstaltskasse zu bezahlen. 
Stuttgart, den 20. Mai 1875. 
K. Aussichts-Kommission für die Staatskrankenanstalten: 
Fleischhauer.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.