95
1). Ob und welcher Einfluß vonsBeruf, Lebensweise, Lebensschicksalen auf Entstehung
und Entwicklung der vorhandenen Störung beobachtet worden sei.
E. Zeit und Umstände des Beginns der Krankheit. Entwicklungsgang derselben
in den am meisten hervortretenden Erscheinungen bis zum Tage der Abfassung des Be-
richts, mit Sonderung der auf körperlichem und der auf geistigem Gebiete #beobachteten
Abweichungen, Schilderung der ärztlichen und anderer Einwirkungen und ihrer Erfolge
auf den Gang der Krankheit.
III. Status präsens.
A. Beschreibung des Kranken nach seiner äußeren Erscheinung in: Größe, Figur,
Stand der Ernährung, der Kräfte, des Pulses, der Temperatur, des Schlafes der Mus-
kelthätigkeit, der Sinnesfunktionen, des Appetits, der Verdauung, der Ausleerungen je-
der Art. Hierbei sind besonders hervorzuheben: Anomalieen im Schädelbau, in Bildung
einzelner Kopforgane (wie: Ohren, Nase, Zunge, Kiefer 2c.), in der Beweglichkeit und Form
der Pupillen, der Richtung der Zunge beim Hervorstrecken und ihrer Festigkeit hiebei,
beobachtete oder vermuthete subjektive Sinneserscheinungen (Hallucinationen, Illu-
sionen), ferner: Vorhandensein von Kropf, Lungenphthise, Herzfehlern, von chronischem
Magen= oder Darmkatarrh, habitueller Verstopfung, Hämorrhoiden, das Verhalten der
Menses;
B. Benehmen und Verhalten des Kranken gegen sich und seine-Umgebung, ob er
ruhig, aufgeregt, tobsüchtig oder apathisch, oder abwechslungsweise bald so, bald anders
ist; ferner ob er reinlich, gesellschaftsfähig, verträglich, oder unreinlich, untraktabel, zer-
störungssüchtig, ob er Anderen immer oder zeitweise gefährlich, ob Neigung zu Selbst-
mord oder Selbstverstümmlung vorhanden ist, ob Nahrungsverweigerung vorkommt, Nei-
gung zur Entweichung beobachtet wurde. «
C. Geistige Constitution des Kranken, bezüglich welcher besonders hervorzuheben ist:
die herrschende Gemüthsstimmung, ob gehoben oder gedrückt, ob und welche spontane
Affekte; der wesentliche Inhalt des Vorstellens, namentlich: Wahnideen jeder Gattung
und die Art, dieselben zu äußern oder in Handlungen umzusetzen, Schnelligkeit und lo-
gischer Ablauf der Ideenassociation, Störungen der letztern, ferner herrschende Triebe,
Neigungen, Gewohnheiten, Bestrebungen (nach der psychologischen Eintheilung).