Full text: Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1876. (53)

323 
Das mittlere Zollgebäude (Querbau) ist zur Lagerung unverzollter Waaren und 
das untere Zollgebäude (rothe Bau) vorzugsweise zur Aufnahme von Gütern des freien 
Verkehrs bestimmt. 
Der Zollhof mit offenen und verschließbaren Schuppen endlich dient, soweit er die 
unmittelbare Umgebung des oberen Zollgebäudes bildet, einerseits dem Schiffahrts-, 
andererseits dem Landfrachtverkehr, und zwar ist er auf der Vorder= oder Kanalseite der 
Zollgebäude mehr dem ersteren und nur ausnahmsweise auch dem mit den Niederlagen 
und der Revisionshalle in Berührung kommenden Landverkehr, dagegen auf der Rückseite 
der Zollgebäude vorzugsweise dem Landverkehr eingeräumt. 
In weiterer Entfernung von den Zollgebäuden dient er beiden Verkehrsarten zugleich. 
Ein längs des Canals an den Zollgebäuden vorüberführendes Schienengeleise dient 
zur Verbindung des Zollhofs mit dem Güterbahnhofe der Eisenbahnverwaltung. 
2) Aufstellung der Schiffe und Ordnung beim Ausladen derselben. 
F. 3. 
Das ganze Bassin des Wilhelmskanals ist als Zollhafen zu betrachten. Es sind 
daher alle darin befindliche Fahrzeuge unbedingt den Anordnungen unterworfen, welche 
das Hauptamt im Interesse der Zollsicherheit für nöthig erachtet. 
Insbesondere müssen diejenigen Schiffe, welche zoll= und steuercontrolepflichtige Güter 
an Bord haben, und in den Wilhelmskanal einlaufen können, in dem Hafenbassin vor 
den Zollgebäuden, und zwar um ihre Beaufsichtigung zu erleichtern, soweit thunlich an 
dem oberen Krahnen anlegen. 
Sind an dem zweiten Krahnen nicht gerade andere Schiffe in der Aus= oder Ein- 
ladung begriffen, so kann auch dieser für ihre Ausladung benützt werden, wenn die La- 
dung auf mehreren Fahrzeugen vertheilt ist und wegen des Andrangs ähnlicher oder 
anderer Güter ihre alsbaldige Löschung wünschenswerth erscheint. 
An welchem Platze die übrigen Schiffe anzulegen, ein= und auszuladen haben, be- 
stimmt der Vorstand des Hauptamts, ohne dessen Erlaubniß es nicht gestattet ist, den 
einem Fahrzeug angewiesenen Platz mit einem andern zu vertauschen. 
Das Ausladen der Fahrzeuge erfolgt nach der Reihenfolge ihrer Ankunft, sofern 
nicht vom Vorstande des Hauptamtes aus besonderen Gründen anders bestimmt wird.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.