Full text: Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1876. (53)

387 
Gleichzeitig mit den Kaminen müssen die Kaminfeger auch die Einheizwinkel und 
Kaminschoße, sowie die mit den Oefen, beziehungsweise deren Circulations= und Rauch- 
abzugsröhren in Verbindung stehenden sogenannten Knieröhren und die Röhren, welche 
den Rauch von Einheitzwinkeln, Kochheerden, Kesselfenerungen und dergl. unmittelbar 
in ein Kamin ableiten, reinigen. 
Ein polizeilicher Zwang zur Reinigung durch den Kaminfeger findet dagegen über- 
haupt nicht statt: 
1) bei den Essenkaminen der Feuerarbeiter, soferne nur Holz= oder Steinkohlen ge- 
brannt werden; 
2) bei denjenigen Dampfkesselkaminen, welche auf dem natürlichen Boden gegründet 
und mindestens 30 cm. von allem Holzwerke entfernt sind; 
3) bei den Heizschläuchen und Rohrleitungen der Malzdörren, hinsichtlich welcher es 
bei den Vorschriften vom 4. Oktober 1847, (II. Ergänzungsband zum Reg. Blatt 
S. 168) sein Verbleiben hat. 
Auf Verlangen haben sich übrigens die Kaminfeger auch der Reinigung der vor- 
genannten Feuerungs-Einrichtungen zu unterziehen. 
8. 8. 
Bei dem Kaminreinigen hat der Kaminfeger zugleich auf schadhafte Stellen oder 
vorschriftswidrige Beschaffenheit der Kamine und Feuerungseinrichtungen, sowie auf 
sonstige feuergefährliche Verhältnisse genan zu achten und etwaige Mängel sogleich zur 
Kenntniß der Hausbewohner zu bringen und der Ortspolizei schriftlich anzuzeigen, welche 
die nöthigen Einleitungen zu ihrer Beseitigung zu treffen hat. 
8. 9. 
Außer seinem Bezirk darf ein Kaminfeger die in seinen Berufskreis fallenden Ver— 
richtungen (8. 7 Abs. 1 und 2) nur dann vornehmen, wenn er in Krankheits= oder son- 
stigen Verhinderungsfällen des ordentlichen Kaminfegers von der Behörde berufen wird, 
welcher die Anstellung des Letzteren zusteht. (§. 47 der deutschen Gewerbeordnung). 
S. 10. 
Bei Bildung der Bezirke und Regulirung des Lohns der Kaminfeger ist davon 
auszugehen, daß der bestellte Kaminfeger die ihm obliegenden Geschäfte selbst verrichtet. 
Im Falle der Verwendung von Gehilfen haftet derselbe durchaus für vorschrifts-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.