Full text: Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1877. (54)

134 
5) Benützung des Neckar-(Winter-) und Floßhafens für den Floßholzverkehr. 
§. 14. 
Das Einwerfen gewöhnlicher Langholzstämme aus dem Eisenbahnwagen oder aus 
dem Lagerplatz in das Wasser erfolgt in dem Neckar= und Floßhafen über die Ablade- 
rampen. 
Schwere Langholz= (sogen. Holländer-) Stämme sowie eichene und andere Hartholz- 
stämme dürfen in dem Neckarhafen nur mittelst des Krahnens eingeworfen werden; wäh- 
rend in dem Floßhafen auch für Holländerstämme die Abladerampen, für Hartholzstämme 
dagegen ausschließlich die Einwurframpen der Holzausschleise und der Polterplätze be- 
stimmt sind. 
Während des Schlusses der Flößerei darf ohne Erlaubniß der Bahnhof-Inspection 
kein Holz in das Wasser geworfen werden. 
S. 15. 
Tannene Floßhölzer, welche zur Zusammensetzung von Eichenschollen in den Hafen 
eingeführt werden wollen, sind zuvor bei der Bahnhof-Inspection unter Nachweisung dieser 
Bestimmung anzumelden. 
Zu ihrer Beladung und Wiederausfahrt wird eine Frist von 2 Tagen gegeben. 
§. 16. 
Das nur an den von der Bahnhof-Inspection bezeichneten Stellen statthafte Ein- 
binden des Holzes zu Gestören, Eichenschollen, Bretter= und Kurzholzflößen muß be- 
ginnen und unnnterbrochen fortdauern, so bald sich die dafür erforderliche Holzmenge im 
Hafen befindet. Behufs Sortirens der Floßhölzer in die Uferpflasterungen Pfähle und 
dergleichen einzutreiben, ist verboten. 
Die eingebundenen Gestöre sind auf Anordnung der Bahnhof-Inspection jeden Abend, 
spätestens aber bis 8 Uhr des folgenden Morgens, aus dem Hafen zu entfernen. Das 
Zusammenhängen der Gestöre im Hafen ist insoweit gestattet, als es die Raumverhält- 
nisse zulassen. Außerdem findet dasselbe im offenen Neckar statt, wobei die Hafen- 
Ausfahrt für Schiffe wie für weitere Gestöre stets frei zu halten ist. 
Die mit Brettern 2c. zu beladenden Gestöre sind als solche dem Hafenwärter anzu- 
melden; zu ihrer Beladung und Abfuhr aus dem Hafen ist eine Frist von 2mal 24 
Stunden zugestanden.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.