Full text: Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1883. (60)

186 
sonstigen Gegenständen des Wein- und Gartenbaues, vom 4. Juli d. J. (Reichs-Gesetzbl. 
S. 153) bestimme Ich: 
8. 1. 
Die Einfuhr aller zur Kategorie der Rebe nicht gehörigen Pflänzlinge, Sträucher 
und sonstigen Vegetabilien, welche aus Pflanzschulen, Gärten oder Gewächshäusern 
stammen, über die Grenzen des Reichs darf nur über die nachstehend bezeichneten Zoll- 
ämter erfolgen: 
a. in Preußen. 
Hauptzollämter zu Myslowitz, Liebau, Danzig, Stettin, Flensburg, Aachen (ein- 
schließlich der Zollabfertigungsstelle im Bahnhof Templerbend) und Emmerich (einschließlich 
der beiden dortigen Dampfschiffsabfertigungsstellen); 
Zollexpedition am Bahnhof zu Luxemburg; 
Nebenzollämter zu Woyens und Weener. 
b. in Bayern. 
Hauptzollämter zu Lindau, Passau, Simbach und Furth a. W.; 
Nebenzollämter zu Kufstein, Salzburg und Eger. 
c. im Königreich Sachsen. 
Hauptzollämter zu Zittan und Schandan; 
Nebenzollämter zu Bodenbach, Tetschen und Veoithersreuth. 
##. in Württemberg. 
Hauptzollamt zu Friedrichshafen. 
c. in Baden. 
Hauptzollamt zu Konstanz; 
Zollabfertigungsstellen auf den Bahnhöfen zu Schaffhausen und Basel. 
s. in Elsaß-Lothringen. 
Nebenzollämter I. zu Fentsch, Novéant, Amanweiler, Deutsch-Avricourt, Chambrey, 
Markirch, Saales, Altmünsterol, Basel und Diedolshausen; 
Nebenzollamt II. zu Urbis. 
§. 2. 
Die Bestimmungen in §. 2 der Eingangs gedachten Verordnung findet auf Gewächse, 
welche aus Nußland stammen, bis auf Weiteres nicht Anwendung.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.