1. Kommando:
Die Geräthe herausl
Die für die einzelnen Geräthe bestimmten Rotten — stets vom linken Flügel genommen —
schaffen ihre Geräthe aus dem Magazin herbei, stellen sie vor der Front ihres Zuges, 2 m davon entfernt,
so auf, daß das hintere Ende des Geräthes der drittletzten Rotte gegenüber steht und begeben sich dann
in Reih und Glied zurück. Zugleich holen die Wasserträger, Schöpfer, Handspritzenmänner u. s. w.
ihre Geräthe herbei, nehmen sie an sich und treten mit denselben wieder in Reih und Glied ein. Sind
zu den großen Leitern, den Stockleitern, Dachleitern, Rettungsgeräthen, Hydrantengeräthen u. s. w. keine
Transportwagen vorhanden, so nehmen die betreffenden Züge oder Rotten ihre Geräthe ebenfalls aus
dem Magazin einzeln an sich, beziehungsweise legen die Rotten für die großen Leitern diese vor der
Front ihres Zuges in der oben angegebenen Entfernung und Richtung neben einander auf den Boden
und begeben sich sämmtlich auf ihre Posten in Linie zurück.
2. Kommando:
An die Geräthe!
Die Hornisten, Trommler und der Fahnenträger, wofern ein solcher vorhanden ist, begeben sich
an die Spitze des vordersten Geräthes, die Spritzenmeister rechts und links neben ihre Spritze. Sämmtliche
Züge machen links um, die an die Fahrzeuge bestimmten Rotten schwenken zweimal rechts und marschiren,
das vordere Glied diesseits, das hintere Glied jenseits an das betreffende Geräthe entlang desselben in
entsprechenden Abständen von einander; die übrigen Rotten der betreffenden Züge schwenken nur einmal
rechts, marschiren dann gerade aus und machen mitten hinter dem Geräthe Halt und Front. Die Züge,
welche keine Fahrzeuge haben, schwenken ebenfalls nur einmal rechts, marschiren dann gerade aus und
machen mitten hinter dem Vorderzuge Halt und Front. Die Führer der Züge mit Fahrzeugen treten
der Mitte ihres Zuges gegenüber an die linke Seite desselben, 2 m davon entfernt, die Führer der Züge
ohne Fahrzeuge mitten vor ihren Zug. Ist für die großen Leitern kein Transportwagen vorhanden,
so treten die für die einzelnen in diesem Falle auf dem Boden liegenden Leitern bestimmten Rotten ganz
ebenso an die Leitern, wie wenn solche auf einem Wagen sich befinden würden. Befinden sich die Stock-
und Dachleitern nicht auf einem Wagen, so werden sie auf der rechten Schulter, mit dem Haken vorne
und nach innen gekehrt, getragen.
3. Kommando:
Fertig zum Abmarschl
Die neben die Geräthe postirten Rotten fassen die Fahrzeuge an, beziehungsweise nehmen die
Notten an den großen Leitern diese, wenn sie nicht auf einem Wagen ruhen, auf die Schulter. Die
mehr als einen Schritt von einander entfernten Züge und Abtheilungen rücken bis auf diese Entfernung
an den Vorderzug heran.
Hiemit ist die Aufstellung in Kolonne mit Geräthen, zum Abmarsch fertig, vollzogen. Die
Kommandos beim Marschiren sind dieselben wie beim Marschiren in Kolonne ohne Geräthe.