659
,"B.) Des Departements des Innern:
1. Des Ministerium des Innern.
Piivilegium gegen den Nachdruck der Werke des Großherzoglich Sachsen-Weimar'schen Staats-Mini-
siers v. Göthe.
Seine Könlgliche Majestät haben gabe zu erstrecken geruht; welches unter
vermöge böchster Entschliesung vrom 5. d. M. Hinwelsung auf die K. Verordnung vom
dem Großherzoglich Sachsen-Weimar'schen 25. Februar 1315, Priovilegien gegen den
Staats. Minister v. Göthe ein Pririlegiuim Bücher-Nachdruck betreffend, zur Nach-
...............
setnerWerkeaufdenZeitraumvonzwkilfwird.
Jahrenzuertheilen,undsolchesPrivilegium Stuttgart den 7. Oktober 1825.
auch auf die einzelnen Theile dieser Aus- Schmidlin.
2. Des evangelischen Consistorium.
Bestellung eines Schullehrer= Conferenz-Direktors in der Diczese Backnang.
An die Stelle des nach Ehningen beför= bach zu. Groß-Aspach mit der Leitung der
derten Pfarrers Niethammer, von Op= Schullehrer= Conferenzen dieses Bezirks
penweiler, welcher mit ausgezeichnetem der Backnanger Didcese beauttragt worden.
Eifer die Schullehrer= Conferenzen seines Stuttgart den 30. September 1325.
Bezirks geleitet hat, ist der Pfarrer Eisen- Wchchter.
5. Des katholischen Kirchenraths.
Bekanntmachung der in diesem Jahre zur Priesierweihe zugelassenen kathelischen Tlrologen.
Am 34. September sind in dem katho- Eyth, Thomas, von Geißlingen bei
lischen Seminar zu Rottenburg zu Hrie- Valingen.
stern geweiht, und sonach als Gehülfen Dorn, Matthias, von Rottweil.
in der Seelsorge zugelassen worden: Forthuber, Ignaz, von Haus#z.
Moser, Alois, von Stimpfach. Riek, Anton, von Hohensladt bei Aalen.
Oursch, Georg, von Deggingen. Emer, Georg, von der StadtEllwangen.