Full text: Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1889. (66)

187 
5) Im §. 31 „Ort der Einlieferung“ betreffend, erhält der auf die Abholung 
von Packeten durch die Packetbesteller bezügliche Theil des Absatzes IV 
folgende Fassung: 
In Städten, in welchen mit Pferdekräften ausgeführte Packetbestellungsfahrten be- 
stehen, dürfen den Packetbestellern auf ihren Bestellungsfahrten Packete ohne Werthangabe 
zur Abgabe bei der Postanstalt übergeben werden. Es ist auch gestattet, bei der Post- 
anstalt die Abholung von Packeten aus der Wohnung schriftlich zu bestellen. Für der- 
artige Bestellschreiben oder Bestellkarten kommt eine Gebühr nicht zur Erhebung; dieselben 
können in die Briefkasten gelegt, oder den bestellenden Boten mitgegeben werden. Die 
Packetbesteller nehmen die Packete entweder innerhalb der Häuser selbst, welche sie zum 
Zwecke der Bestellung bezw. Abholung betreten, oder an denjenigen Stellen entgegen, wo 
ihr Fuhrwerk jeweilig hält. 
6) Ebendaselbst wird der Absatz VII geändert, wie folgt: 
VII. Für die von den Packetbestellern auf ihren Bestellungsfahrten eingesammelten 
gewöhnlichen Packete (Abs. IV) kommt außer dem Porto eine Nebengebühr von 10 Pf. 
zur Erhebung, welche im Voraus zu entrichten ist. 
7) Im §. 41 „An wen die Bestellung geschehen muß“ betreffend, ist der dritte bis 
fünfte Satz des Absatzes V zu streichen und durch Folgendes zuersetzen: 
V. 2c. Lautet die Adresse: 
„An A. zu erfragen bei B.“ 
„An A. abzugeben bei B.“ so muß die Bestellung an den zuerst genannten Adres- 
„An A. im Hause des B.“ saten (A.) bezw. seinen Bevollmächtigten erfolgen; 
„An A. wohnhaft bei B.“ 
lautet die Adresse dagegen: 
„An A. zu Händen des B."“ 
„An A. abzugeben an B.“ 
„An A. für B.“ 
„An A. per Adresse des B.“ 
8) Im §. 43 „Berechtigung des Adressaten zur Abholung der Briefe u. s. w. be- 
treffend, sind im Absatz IV die Angaben unter 3) zu streichen; dafür 
ist zu setzen: 
so darf die Bestellung sowohl an den zuerst genannten 
Adressaten (A), als auch an den zuletzt genannten (B.) 
bezw. deren Bevollmächtigten erfolgen. 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.