Danzig: Handels-Akademie unter Leitung des
Dr. Otio Völkel,
Falkenberg i. d. Mark: Viktoria-Institut des Albert
Siebert (früher Dr. Schmidt).
Frankfurt a. Main: Erziehungs-Institut von
W. Brötz (früher Ruoff-Hassel),
Friedrichsdorf bei Homburg v. d. Höhe: #Lehr-
und Erziehungs-Anstalt des Dr.
Ludwig Pröscholdt (früher Dr.
Koch,)
Gnadenfrei: Höhere Privat-Bürgerschule unter
Leitung des Dialonus G. Lentz,
St. Goarshausen: #Erziehungs-Institut von Karl
Harrach,
Groß-Lichterfelde: Erziehungs-Anstalt des Dr.
Christian Deter,
Kemperhof bei Coblenz: Katholische Knaben-
Unterrichts= und Erziehungs--An-
stalt des Dr. Christian Joseph
Jonas (srüher Gerhard Loben),
Niesky: Pädagogium unter Leitung des Vor-
stehers Hermann Bauer,
Osnabrück: Handelsschule des Dr. L. Lindemann
(früher Nölle),
Ostrau (früher Ostrowo) bei Filehne: Pädago-
gium des Dr. Alexander Beheim-
Schwarhbach,
Telgte: Progymnasiale und shöhere Bürgerschul-
Abtheilung des Erziehungs-Insti-
tuts des Dr. Franz Knickenberg
(früher J. Knickenberg sen.).
II. Königreich Bayern.
Augsburg: #Allgemeine Handels-Lehranstalt von
Johann Stahlmonn,
Frankenthal (Pfalz): Real-Lehr- Institut von
Anton Alsons Bertololy und Va-
lentin Trautmann,
Fürth: #„Israelitische Bürgerschule des Dr. Sa-
muel Dessau,
Marktbreit a. Main: Handelsschule von Josef
Damm,
Nürnberg: Real- und Handels-Lehranstalt (In-
stitut M. Gombrich).
III. Königreich Sachsen.
Dresden: Real-Abtheilung der Lehr= und Er-
ziehungs-Anstalt von Ernst Böhme,
Real-Institut von G. Mäller-Gelinek
und P. Th. Schumann (früher Ge-
linel-Körner'sches Real-Institut)),
Lehr-Institut des Dr. Th. Schlemm
(früher Käuffer), 2)
#Realklassen der Unterrichts- und Er-
ziehungs- Anstalt des Dr. Ernst
Zeidler (früher Dr. R. Albani),)
Leipzig: #Erziehungs-Anstalt des Dr. E. J. Barth,
##Knaben-Abtheilung der Privatschule des
Dr. Friedrich Thomas Noth (früher
Teichmann),
Privat - Realschule von Otto Albert
Toller.
IV. Königreich Württemberg.
Stuttgart: #s#öhere Handelsschule von Martin
Scheck,
Realistische Abtheflung der Privat-
Lehranstalt von Karl Widmann
(früher Rauscher).
1) Mit rückwirkender Kraft bis zum Ostertermin 1890.
*!) Auf dieser Anstalt ist der obligatorische Unterricht im Latein auf die drei unteren Klassen beschränkt.