Full text: Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1899. (76)

830 
Die Firmen und die Namen der eingetragenen Personen sind mit einer besonders 
in die Augen fallenden Schrift zu schreiben. 
8. 12. 
Behufs der Erzielung möglichster Gleichförmigkeit haben die Gerichte das für das 
Handelsregister erforderliche formularmäßige Papier auch fernerhin aus einer gemein- 
samen Quelle, welche ihnen vom Justizministerium bezeichnet wird, zu beziehen. 
Dasselbe wird in Bänden von mäßigem und durchgehends gleichem Umfang ge- 
liefert werden. 
Die Bände sind mit gedruckten Blattzahlen versehen, deren Reihenfolge bei jedem 
Bande neu beginnt. 
Bevor ein Band in Gebrauch genommen wird, hat der Gerichtsschreiber des Re- 
gistergerichts sich von der Richtigkeit und Vollständigkeit der gedruckten Blattzahlen zu 
versichern und hierauf im Eingange des Bands die Gesammtzahl der Blätter (Doppel- 
seiten) zu beurkunden. 
Die Bände jeder Hauptabtheilung werden mit fortlaufenden Nummern in römischen 
Ziffern versehen. 
§. 13. 
Zu dem Register für Einzelfirmen und dem Register für Gesellschaftsfirmen ist be- 
hufs des Nachschlagens ein gemeinschaftliches Namensverzeichniß in alphabetischer 
Ordnung zu führen. 
Dasselbe hat sowohl die Firmen, als die Namen sämmtlicher eingetragenen Personen 
(Firmeninhaber, Prokuristen, Gesellschafter, Geschäftsführer, Vorstandsmitglieder der 
Aktiengesellschaften u. s. w.) zu enthalten. Außerdem sind der Band und das Blatt 
des betreffenden Registers und die Nummer des Aktenbunds zu vermerken. 
Nach der Löschung einer Firma oder nach dem Ausscheiden einer Person ist die 
Firma oder der Name in dem Namensverzeichniß roth zu unterstreichen. 
8. 14. 
Bei jedem Registergericht sind Registerakten zu führen. In denselben sind die 
nach den Bestimmungen des Handelsgesetzbuchs und des Gesetzes, betreffend die Gesellschaften 
mit beschränkter Haftung, zum Handelsregister einzureichenden Schriftstücke und Urkunden 
in Urschrift oder in öffentlich beglaubigter Abschrift zu sammeln. Außerdem gehören
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.