Full text: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Dreiunddreißigster Jahrgang. 1917. Zweiter Teil. (58b)

636 Norwezen. (Mai 4.—Juni 2.) 
Der Rücktritt des Ministers ist dadurch veranlaßt, daß das Odels- 
thing am Vortage einen vom Minister warm befürworteten Entwurf eines 
Preßgesetzes abgelehnt hat, das jede Art politischer Verhetzung, die die 
Neutralität Norwegens gefährden könnte, unter Strafe stellte. 
4. Mai. Deutsches Freigeleit. 
Das „W#TB.“ teilt mit: „Es stellt sich nun heraus, daß ein Fehler 
beim Telegraphieren daran schuld war, daß die Meldung über das deutsche 
Freigeleit für die neutralen Schiffe am 1. Mai (s. Tl. 1 S. 457) zu spät 
nach Norwegen gelangte, so daß kein norw. Schiff davon Gebrauch machen 
konnte. Die Depesche der deutschen Regierung traf in Christiania in so 
verstümmeltem Zustande ein, daß der deutsche Gesandte gezwungen war, 
eine Wiederholung des Telegramms in Berlin zu erbitten. 
9.—1. Mai. Ministerkonferenz in Stockholm. (S. S. 609 f.) 
9. Mai. (Staatsrat.) Neutralitätsunkosten. 
Der Staatsrat beschließt die Einbringung von Vorlagen über Gut- 
heißung der 1916 getroffenen Schritte zur Wahrung der Neutralität Nor- 
wegens, ferner über die Ermächtigung der Regierung, für den Zeitraum 
vom 1. Febr. bis 30. Juli 1917 zur Wahrung der Neutralität 12 Mill. Kr. 
zu verwenden sowie 6 Mill. zur Deckung der früher vom Storthing beschlos- 
senen Ausgaben zur Wahrung der Neutralität. 
15. Mai. Die Soz. für unbedingte Neutralität. 
„Socialdemokraten“ veröffentlicht einen von der Landesarbeiterorgani- 
sation, den Gewerkschaften und der soz. Storthingsfraktion gemeinsam ge- 
faßten Beschluß, der gegen die von der Regierung beantragten Bewilligungen 
für militärische Zwecke Protest erhebt, da alle verfügbaren Mittel zur 
Minderung der fürchterlichen Teuerung notwendig seien. Weiter wird er- 
klärt, daß die militaristischen Kräfte in Norwegen mit ihrer Rüstungspolitik 
zusammen mit dem leichtsinnigen aktivistischen Geschwätz in einem Teil der 
bürgerlichen Presse eine andauernde Gefahr für die Neutralität Norwegens 
seien. Deshalb werde die organisierte Arbeiterschaft ihre ganze organisatorische 
Kraft einsetzen und alle Mittel aufbieten, um Schritte zu verhindern, die 
das Land in den Krieg hineinziehen könnten. 
16. Mai. Aufbringung des norw. Dampfers Thorunn“ vor 
dem Langesundfjord durch ein deutsches U-Boot. (S. ferner 12. Juni.) 
17. Mai. Ausfuhrverbot für Schiffe. 
Die Regierung erläßt ein Ausfuhrverbot für Schiffe, die noch nicht 
registriert worden sind oder noch kein norw. Nationalitätszeugnis erhalten 
haben. Das Verbot tritt sofort in Kraft. Ein früheres Verbot umfaßte 
die registrierten Schiffe, sowie Schiffe mit einem Nationalitätsausweis. 
2. Juni. Fall Gamma. 
„Norsk Telegrambureau“ meldet darüber amtlich: Der ohne Ladung 
fahrende deutsche Dampfer „Gamma"“, von Emden nach Narvik unter- 
wegs, mit einem norw. Lotsen an Bord, wurde am 2. Juni 10 Uhr vor- 
mittags in der Nähe von Jäderrauna durch das Signal von drei engl. 
Kriegsschiffen, welche vom Meere in großer Fahrt einliefen, angehalten. 
Der Kapitän gibt an, daß sich dies eine halbe Seemeile von Rauna er- 
eignete, was der Lotse bestätigte. Nach weiterer Angabe des Kapitäns hat 
dieser selbst den Dampfer bei dem Kvassheimleuchtturm auf Grund gesetzt, 
worauf ein Boot von den Kriegsschiffen längsseit kam. Als der Kapitän 
sich weigerte, die Leiter herunter zu lassen, schoß der Offizier vom Boote
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.