Full text: Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1907. (84)

176 
7. Arbeiten Sie in Ihrer eigenen Wohnung oder in 
eigener oder selbstgemieteter Werkstätte für 
einen oder mehrere andi#re (fremde) Meister, Fabri- 
kanten, Kaufleute oder sonstige Unternehmer als 
a) NFausgeiwerbetreribenderr? 
oder als b) Brimarbriter? 
8. Sind mit Ihrem Gewerbe usw. offen Perkaufsstellen 8. Ja. Nein. (gutreffendes zu unterstreichen) Wenn ja, wieviel: 
(Läden) verbunden? 
Kurze Bezeichnung der im Laden verlauften Gegenstände: 
h — ¾“- Nein- 1 (Zutreffendes zu unterstreichen.) 
9. Sind außer Ihnen noch andere selblkändigr Geschäfts- . Ja. Nein. (Zutressendes zu unterstreichen.) 
leiter (Mitinhaber, Kompagnons, Mitdirektoren usw.) beim 
Betriebe dieses Gewerbes beteiligt? 
Wenn ja, so sind Namen und Wohnung hier anzugeben: 
Wenn mehrere Geschäftsleiter für einen Beturb vorhanden sind, wollen 
sich diese darüber verständigen, wer von ihnen den Gewerbebogen auszu= 
süllen bat; hier wolle man Namen und Wohnung deslenigen angeben, der 
die Ansfüslung Übernommen hat: 
10. Von wem wird das Gewerb'# (Geschäft) betrieben? 
Fus 
Steat 
des zu 
emein 
Andere —— Köryerschaft guler 
Andere öffentliche #rerl % Kreichen.) 
" Anf# t 
Gr. ie W3 c— u3— Euts tien 
unter-= Vereinlauch an 8 enseitigleit) Eingetragene Genossenschaft 
a Kommand Kesenscha SGeferr hast mit beschr. Haftung 
à 4. 
nmn * 
  
  
  
Personal. 
II. A. Personen, bie in bru Betrieboestätten des Unfernehmens (Gelschäfts), d.h. in Ihren eigenen Werkstätten, Fabrik-, Bau= und Arbeitsräumen 
und -Plätzen (unter Einrechnung des nach auswärts zur Ausführung von Arbeiten, Montagen usw. ent- n hierunter Fa- 
sandten Personals), in Speichern, Rlederlaten, Geschäfts= und Schreibstuben (Kontors und Bureaus), auf den Am 12. Juni 190 milten angehd rige 
Schiffen und anderen Fahrzeugen u. des bei Frage 6 genannten Gewerbes beschäftigt sind, und zwar als:änm. weibl.ännul. weibl. 
n tätige Inhaber, Mitinhaber, Pächter (Unternehmer für eigene Rechnuggggggggg . s 
Betriebsleiterinbeamteterctellung(Direktorenudergl)................... I...·..... 
Inbaber, Pächter, Direktor usw. führt sich unter a) 1. bezw. 2, auf, wenn die Ausübung. dicses ewerber seine daudt 
: Tätigkeit ausmacht; im andern Falle — wenn er also ein anderes Gewerbe oder Landwirtschaft als Hauptberus aus- 
übt — bringt er sich für seine Person hier nicht in Ansatz; ebenso ist es mit den etwaigen Mitinhabern und Mitdirektoren zu halten.) l 
b)Berwaltuns-KontorundBureaupersonal(kaufmannischeProkuristen Disponenten Justi- 
ttare, Buchhalter, Rechnungsführer, Kasstere, Schreiber, Volontäre, Lehrlinge usw., auch Handlungs- » 
reisende, sowie sonstige kaufmännische Beamte und Lagerhalter in Fabrikbetrieben ...........·.. 
c) technisches Betriebs= und Aufsichtspersonal (echniker, Ingenteure, Chemtter, Apotheter- 
provisoren, -gehilfen, Werkführer, Betrtebsbeamte) .. . ....s . .l,» 
d) anderes Personal #Gehilten Arbeiter, Fuhrleute, Packer, zl sowie Vertauser und 
andere Handlungsgehilfen und Lehrlinge diefer Art)........·...... ...·.·..... ..... 
Gut-dasPersonalunterb—ciistdieArtderbesonderen Beschäftigung auf Seite 4 anzugeben.) 
  
  
  
zul. —äääö1 — 
Von dem Personal unter d (anderes FYersonas) sind: 
1. 16 Jahre und darüber alt: männl.weibl., darunter Lehrlinge männl weibl., 
ts unter 16 Jahre alt: männl. weibl., darunter Sehrilnge ....... ntqnnl.weibl., 
unter14Jahrealt:........·. männl.....-.· weibl., darunter Lehrlinge männl. weibl. / 
2. Von den in dem Betriebe (Geschäfte) beschäftigten weiblichen Personen fsind verhetrate : „ 
Ist die Zahl des unter d verzeichneten Personals im ganzen Jahre ungefähr dieselbe? (Ja oder Nein!!0. 
Wenn Nein, ist die Höchstzahle) anzugeben. Höchstzahl . . . männl...4 weibl. 
  
  
  
e) e, die nur helfend tätig sind z. B. die Ehefrau, die jün nzeren Kinder usw. (sofern sie 
also nicht als Mitinhaber, Betriebsleiter omottsten, Techniker, Gehilfen, esellen oder Lehrlinge Ihres 
Betriebs bereits bei Ka-d aufgeführt sind): 1 
1| 16 Jahre alt und darüber 
und zwar Personen 14 Jahre bis unter 16 Jahern 
unter 14 Jahre llltltttt.:: 
  
zuf. ee 1 . 
Wenn Zahl der be- 
B. Austerhalb der Brtrirbostätten, aber für Rechnung des Geschäfts werden in dem bei Frages genannten Am 12. Junt 1907 enstt, #en Gersonen 
Gewerbe beschäftigt: öchstzahyt.) 
Personen in deren eigener Wohnung oder Werrstatt (Hausgewerbetreibende, Heimarbeiter, Vlas= männl. I weibl. weidl. 
gesellen) und deren Gehilfen odert Mitarbeiter (wenn nötig nach Schätzung anzugebbenrnnnn . .. . . .. . .. 
*.) Bei Gewerben, die nur während einer gewissen gPnt des Jahres betrieben werden, wie z. B. bei den Baugewerben, sollen 
sich die Angaben auf diese Betriebszeit (Saison, Kampagne) bezlehen. 
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.