Full text: Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1907. (84)

206 
fahrzeugen (Reg. Bl. S. 221), finden auf außerdeutsche Kraftfahrzeuge keine Anwendung. 
Letztere müssen an Stelle der durch §§ 7, 10 a. a. O. vorgeschriebenen polizeilichen 
Kennzeichen ein besonderes länglichrundes Kennzeichen (Muster 6 a. a. O.) führen. Das 
Kennzeichen ist an der Rückseite des Fahrzeugs nach außen hin an leicht sichtbarer Stelle 
fest anzubringen und bei Kraftwagen während der Dunkelheit und bei starkem Nebel so zu 
beleuchten, daß es deutlich erkennbar ist; die Beleuchtungsvorrichtung darf das Kennzeichen 
nicht verdecken. Etwa vorhandene ausländische Kennzeichen sind zu entfernen oder zu 
überdecken. 
Die für das Kennzeichen zu entrichtende Gebühr beträgt 
für Krafemnmmen 6 , 
für Krafträüden .. . 3M. 
Wird für die Ausgabe des Kennzeichens die Tätigkeit einer amtlichen Stelle außer- 
halb der Geschäftszeit, d. h. vor 7 Uhr vormittags und nach 8 Uhr nachmittags in An- 
spruch genommen, so erhöht sich die Gebühr 
für Kraftwagen auf. 10 —, 
für Krafträder auf . .. 5 4. 
Beim Verlassen des Deutschen Reichs ist das Kennzeichen an die nächste amtliche 
Ausgabestelle (Grenzzollamt) abzuliefern. 
Die durch § 14 Abs. 1 a. a. O. für die Führer von Kraftfahrzeugen vorgeschriebenen 
Zeugnisse können für die Führer außerdeutscher Kraftfahrzeuge durch die in ihrem Heimat- 
lande üblichen Ausweise ersetzt werden. 
Den Eigentümern außerdeutscher Kraftfahrzeuge kann von dem Ministerium des 
Innern auf Antrag gestattet werden, das deutsche Kennzeichen zu führen. Die betreffenden 
Kraftfahrzeuge sind in diesem Falle in polizeilicher Beziehung als deutsche anzusehen 
und unterliegen demgemäß den Vorschriften der §#§ 4, 5, 7, 10 a. a. O. Das Ministerium 
des Innern bezeichnet die Polizeibehörde, welche die Eintragung des Kraftfahrzeugs in 
die Liste zu bewirken und die Erkennungsnummer zuzuteilen hat. 
§ 2. 
Diese Vorschriften treten mit Ablauf des 30. Juni 1907 außer Kraft. 
Stuttgart, den 15. Mai 1907. 
Pischek. Zeyer. 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.