Full text: Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1907. (84)

51 
Die in der Folgezeit eintretenden Anderungen in der Person oder in den Bezügen 
der Empfänger infolge von Ernennung, Gehaltsvorrückung oder Gehaltsabzug (Art. 39 
des Gesetzes vom 30. Dezember 1877, Reg. Bl. S. 273, in der Fassung des Art. 7 des 
Gesetzes vom 17. Juli 1905, Reg. Bl. S. 113) find von den Oberschulbehörden den Kameral= 
ämtern mitzuteilen. Jede Anderung infolge von Versetzung, Quieszierung, Pensionierung, 
Entlassung oder Todesfall haben die Bezirksschulinspektorate sofort nach Bekanntwerden 
unter genauer Angabe des Tages, von dem an die Anderung in Wirksamkeit tritt, den 
Kameralämtern anzuzeigen. Bei der Verpflichtung der Bezirksschulinspektorate, von allen 
zu ihrer Kenntnis kommenden Anderungen auch die örtlichen Kassen zu benachrichtigen, 
hat es auch fernerhin sein Bewenden. 
84. 
Von der Einführung oder Aufhebung einer besonderen Gehaltsordnung (Art. 2 des 
Gesetzes vom 17. Juli 1905, Reg. Bl. S. 113) in einem Ort von nicht mehr als 4000 
Einwohnern werden die Kameralämter durch die Oberschulbehörden mit Weisung wegen 
künftiger Zahlung der Gehalte benachrichtigt. 
86. 
Ob eine Gemeinde oder Teilgemeinde zu den Orten von nicht mehr als 4000 Ein- 
wohnern gehört, bestimmt sich nach dem Ergebnis der jeweiligen letzten allgemeinen Volks- 
zählung. Die in der Zwischenzeit aus irgend welchem Grund vorgenommenen Fest- 
stellungen der Bevölkerungszahl bleiben außer Betracht. 
Die Oberschulbehörden stellen nach jeder neuen Volkszählung im Benehmen mit dem 
Statistischen Landesamt fest, ob nach dem Ergebnis der neuen Volkszählung Anderungen 
in der Gehaltsaushändigung einzutreten haben, und geben nötigenfalls den Kameral- 
ämtern entsprechende Weisung. 
86. 
Die in den Fällen des § 4 und 5 sich ergebende Änderung in der Gehaltsaus- 
händigung tritt stets nur mit dem Beginn eines neuen Rechnungsjahrs in Kraft.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.