Full text: Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1907. (84)

562 
Wenn der Stiftungszweck in einem einzelnen Jahr nicht erfüllt werden konnte 
(z. B. aus Mangel an Bewerbern), können die Gemeindekollegien, wenn nicht besondere 
Stiftungsbestimmungen für diesen Fall gegeben sind, entweder eine Vermehrung des 
Grundstocks oder einen Vorbehalt der ersparten Mittel zu einer ausgiebigeren Erfüllung 
des Stiftungszwecks in einem späteren Jahr beschließen. 
Zu Art. 158 Abs. 2 bis 4. 
9#238. 
Die Vorschriften der §8 157 ff. über die Aufstellung und Vollziehbarkeitserklärung 
der Gemeindevoranschläge finden auf die Voranschläge der Stiftungen mit den sich aus 
Art. 158 ergebenden und mit den nachstehenden besonderen Bestimmungen entsprechende 
Anwendung. 
Wenn und soweit die über die Verwaltung von Gemeindestiftungen einschließlich der 
Armenstiftungen abzulegende Rechnung gemäß Art. 155 Abs. 2 mit der Gemeindepflege- 
rechnung verbunden ist, sind die Einnahmen und Ausgaben der Stiftungen abgesondert 
von denjenigen der Gemeinde in einer besonderen Abteilung des Gemeindevoranschlags 
ein zustellen. Wegen der in diesem Fall erforderlichen Aussonderung der Darstellung 
des Vermögens, des Grundstocks und der verfügbaren Restmittel wird auf § 157 Abs. 2 
hingewiesen. 
Auch die Voranschläge derjenigen Stiftungen, für welche besondere Rechner bestellt 
find, sind nach der allgemeinen Form des Gemeindevoranschlags aufzustellen. Für die 
Anordnung der Abteilungen und Unterabteilungen sind jedoch die besonderen Verhältnisse 
der einzelnen Stiftung maßgebend. 
Bei Stiftungen mit mehrjähriger Rechnungsperiode (Art. 160 Abs. 2) sind die 
Einnahmen und Ausgaben für jedes Rechnungsjahr besonders zu veranschlagen. 
Bei der Prüfung des Stiftungsvoranschlags durch die Aufsichtsbehörde ist die Ein- 
haltung der Vorschriften der Art. 157 bis 159 und 192 besonders im Auge zu behalten. 
Aufsichtsbehörde, welche den Stiftungsvoranschlag zu prüfen und für vollziehbar zu 
erklären hat, ist in den Fällen des Art. 153 für die kleineren Städte und Landgemein- 
den das gemeinschaftliche Oberamt (Art. 191). In den großen und mittleren Städten 
hat die Kreisregierung in den Fällen des Art. 153 vor der Vollziehbarkeitserklärung 
des Voranschlags die betreffende Oberkirchenbehörde zu hören (Art. 191 Abs. 3).
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.