Full text: Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1912 (89)

526 
Klauenspalt und an der hinteren Fläche der Zehenglieder sorgfältig zu untersuchen. Ferner 
ist zu ermitteln, ob die Zitzen des Euters erkrankt sind Weiter ist die Beschaffenheit des 
Flotzmauls oder der Rüsselscheibe festzustellen. Dann wird die Schleimhaut des Maules und bei 
jüngeren Tieren auch diejenige der vier Magenabteilungen und des Darmes geprüft. Schließ- 
lich ist auch noch eine Untersuchung des Herzens und der großen drüsigen Organe (der Leber 
und der Nieren) vorzunehmen. 
(2) Zur Feststellung des Krankheitszustandes rücksichtlich der Entschädigungsleistung ist stets 
die vollständige Zerlegung nach Abschnitt II auszuführen (vgl. jedoch § 7 Abs. 2). 
5. Lungenseuche. 
g 24. 
Nach Offnung der Brusthöhle sind der etwaige ungewöhnliche Inhalt, die Beschaffen- 
heit des Brustfells und der Ausdehnungszustand der Lungen festzustellen. Nachdem die Lungen 
herausgenommen worden sind, wird die Oberfläche betrachtet und auf das Vorhandensein 
entzündlicher Ausschwitzungen geprüft. Dann werden Farbe und Festigkeit der einzelnen 
Lungenteile bestimmt und schließlich große glatte Einschnitte gemacht, um die innere Beschaffen- 
heit der Lungen zu ermitteln. Bei der Untersuchung der Schnittflächen ist das Verhalten des 
zwischen den Läppchen gelegenen Gewebes, der Lungenbläschen, der Lymphgefäße und 
Lymphknoten zu beachten. Auch der Inhalt der Luftröhrenäste und die Beschaffenheit der 
Schleimhaut sowie das Verhalten der Blutgefäße sind anzugeben. 
6. Pockenseuche. 
g 26. 
Zunächst ist eine genaue äußere Besichtigung vorzunehmen. Es ist namentlich die Be— 
schaffenheit der Haut am Kopfe, besonders um das Maul und die Augen, ferner an der inneren 
Fläche der Schenkel, am Bauche, an der Brust und an der unteren Fläche des Schwanzes anzu- 
geben. Ferner ist der Zustand der Schleimhaut der Nasenhöhle, des Kehl= und Schlundkopfs 
und der Luftröhre festzustellen, dann sind Lungen, Herz, Milz, Leber, Nieren, Magen und Darm 
zu untersuchen. k 
7. Schweineseuche und Schweinepest. 
8 26. 
A. Schweineseuche. 
(1) Beim schnellen Verlaufe der Schweineseuche zeigen sich oft nur Veränderungen, die der 
Blutvergiftung zuzurechnen sind. Es sind deshalb besonders die äußere Haut, die serösen Häute 
sowie Milz, Leber, Nieren, Herz, Muskeln und Lymphtnoten zu untersuchen. Häufiger aber 
findet sich gleichzeitig eine schwere Lungen-, Brustfell= und Herzbeutelentzündung. Deshalb
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.