Full text: Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1917 (94)

52 
Ehefrau und erwirbt mit ihr insbesondere keinen Anspruch gegen den Staat oder das 
Reich auf Witwengeld, ebenso auch kein gesetzliches Erbrecht gegen den Bräutigam. 
Wohl aber soll die Verleihung des Ehrentitels „Frau“ dazu beitragen, den Krieger- 
bräuten diejenige selbständige gesellschaftliche Stellung zu verschaffen, die sonst 
nur Verheirateten eingeräumt wird. 
Für die Verwilligung im Einzelfall finden die für die Anderung des Familien- 
namens in der Ministerialverfügung vom 9. Oktober 1899, betreffend Namensände- 
rungen (Reg. Bl. S. 745), gegebenen Vorschriften entsprechende Anwendung. Außerdem 
sind Sterbeurkunde oder amtliche Erklärungen über das Vermißtsein des verlobten 
Kriegsteilnehmers, sowie Nachweise für die Enrnstlichkeit des Verlöbnisses vorzulegen. 
Wird neben der Verleihung der Bezeichnung „Frau“ zugleich die Anderung des 
Familiennamens der Braut in den des Bräutigams nachgesucht, so sind auch die An- 
gehörigen des Bräutigams und, falls die Umstände des Falles dies nahelegen, die 
Gemeindebehörde des letzten Wohnsitzes oder Aufenthaltsortes des Bräutigams zu 
hören. Auch ist in diesem Fall ein Familienregisterauszug über die Braut beizuziehen. 
Der Antrag auf Verleihung der Bezeichnung „Frau“ gilt zugleich als Antrag auf 
Beischreibung eines Vermerks über die Verleihung am Rande der über den Geburts- 
fall vorgenommenen Eintragung im Standesregister. Das Amtsgericht ordnet die Ver- 
merkung der Verleihung im Geburtsregister wie im Familienregister in entsprechender 
Anwendung der in 89 9 der Verfügung, betreffend Namensänderungen, gegebenen 
Vorschriften an. 
Auf die Möglichkeit der Befreiung von dem Erfordernis der öffentlichen Bekannt- 
machung des Gesuchs und der erfolgten Verleihung, wie sie in § 11 der Namens- 
änderungs-Verfügung in Verbindung mit der Verfügung des Justizministeriums vom 
5. Januar ds. Is., betreffend die öffentlichen Bekanntmachungen in Namensänderungs- 
sachen (Amtsbl. S. 2), eröffnet ist, wird besonders hingewiesen. 
Stuttgart, den 25. Juni 1917. 
Schmidlin. 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.