234
Die Entscheidung muß so schnell getroffen werden, als die für Beurteilung der Beschwerde unerläß-
liche Sorgfalt es gestattet.
Eine Einwirkung auf den Untergebenen behufs Zurüchziehung der Beschwerde ist untersagt. 2c.
Hiedurch wird indes die Pflicht des Vorgesetzten nicht berührt, den Beschwerdeführer über etwaige
unrichtige Rechtsauffassung oder unrichtige dienstliche Anschauung zu belehren. Beharrt in solchem Falle
der Beschwerdeführer auf seiner Klage, so hat der Vorgesetzte Entscheidung zu treffen bezw. herbeizuführen.
4. In erster Instanz entscheidet über eine Beschwerde in der Regel der nächste mit Disziplinarstraf-
gewalt versehene Vorgesetzte desjenigen, gegen welchen die Beschwerde gerichtet ist.
Der Vorgesetzte ist verpflichtet, vor der Entscheidung den Hergang der Sache durch mündliche oder
schriftliche Verhandlungen aufzuklären.
Bildet aber eine gerichtlich zu ahndende Zuwiderhandlung gegen die Strafgesetze den Gegenstand
der Beschwerde, so hat der erwähnte Vorgesetzte sogleich 2c. den vollständigen Tatbericht anzufertigen und
die Sache der gerichtlichen Untersuchung und Entscheidung zuzuführen.
5. Die Entscheidung über eine Beschwerde ist dem Beschwerdeführer und dem Verklagten ihrem
wesentlichen Inhalt nach mitzuteilen, in jedem Falle schriftlich niederzulegen und seitens des Bataillons
usw. aufzubewahren.
a) Beschwerden, welche gegen den Kompagnie= usw. Chef selbst gerichtet sind und deshalb bei dem
nächstältesten Offizier der Kompagnie usw. angebracht werden, sind von letzterem ohne Verzug
zur Entscheidung des höheren Befehlshabers zu bringen. Dem Kompagnic= usw. Chef ist Meldung
zu erstatten.
b) 20. 2c. 20.
I0) 2. ꝛc. c.
d) 2c. 20. 20.
e) 20. 2c. 20.
) 2c. 20. 20.
6. Mannschaften, welche gegen eine Entscheidung auf ihre Beschwerde die weitere Beschwerde ein-
legen, sind von dem Kompagnie- usw. Chef und, wenn dieser der entscheidende Vorgesetzte war, von dem
nächstältesten Offizier der Kompagnie usw. protokollarisch zu vernehmen.
Die weitere Beschwerde wird ebenfalls in Gestalt einer Beschwerde gegen den Vorgesetzten, der die
letzte Entscheidung getroffen hat, eingelegt und ist von dem Beschwerdeführer zu begründen.
7. Das über eine etwaige weitere Beschwerde aufzunehmende Protokoll mit Begründung ist von
dem Kompagnie- usw. Chef bezw. dem nächstältesten Offizier der Kompagnie usw. dem zur Entscheidung
zuständigen Vorgesetzten vorzulegen.
2c. 2c. 2c.
8. Sind Beschwerden als unbegründet zurückzuweisen, so wird 2c. im Einzelfalle zu erwägen sein, ob
die Aufrechterhaltung der Manneszucht ein Einschreiten gegen den Beschwerdeführer erfordert.
Eine unrichtige dienstliche Anschauung ist an sich nicht strafbar.