Full text: Modernes Fürstenrecht

& 34. Die Entscheidung von Mitgliedschaftsstreitigkeiten. 319 
liches Interesse“ unterbleiben. Nur wenn ein privatrechtliches 
Interesse des Staates durch die Frage berührt wird, vermag 
er also Feststellungsklage zu erheben. Siehe auch Triepel S. 91. 
b) Nicht zu verwechseln mit einer Feststellung der Mit- 
gliedschaft ist die Feststellung des Spezialmomentes der 
Thronfolgefähigkeit. Dieselbe ist in der ersteren Feststellung 
schon um deswillen nicht notwendig enthalten, weil es 
Thronfolgefähigkeit ohne Mitgliedschaft und Mitgliedschaft 
ohne Thronfolgefähigkeit gibt. Bildet nur die Feststellung der 
Sukzessionsfähigkeit den Gegenstand des Streites, so liegt eine 
‚öffentlichrechtliche nach Staats- und Hausrecht zu entschei- 
dende, also keine zivilgerichtliche Streitigkeit vor. Vgl. die 
Zitate bei Triepel S. 91 Anm. 1, insbesondere Arndt, Können 
Rechte der Agnaten u. s. w. S. 48 Anm. 2. 
UI. Nichts steht einer Entscheidung des Mitgliedschafts- 
streites im Wege des schiedsrichterlichen Verfahrens nach 
2.Pr.O. 8 1025ff. im Wege. Nur muß, wenn ein agnatisches 
Mitgliedschaftsrecht in Frage steht, der eine Streitsteil 
das betreffende Mitglied sein, weil agnatische Mitgliedschafts- 
rechte nicht ohne Zustimmung vernichtet zu werden vermögen. 
Der öffentlichrechtliche Schiedsvertrag über eine Entscheidung 
lediglich der Thronfolgefähigkeit unterliegt natürlich nicht den 
Vorschriften der Z.Pr.O. $$ 1025ff., sondern, soweit nichts 
besonders vereinbart wird, dem Rechte der Natur der 
Sache. Im letzteren Falle kann der Schiedsvertrag eben- 
falls nicht nur zwischen Einzelpersonen, sondern zwischen 
Linien geschlossen sein, so daß festgestellt werden soll, welche 
Linie thronfolgeberechtigt sein soll. Dadurch ist nicht 
ausgeschlossen, daß der Schiedsspruch trotzdem nur be- 
stimmt, welcher Person Sukzessionsanspruch zustehe. A.M. 
Triepel S. 106. Vgl. auch S. 320 unten. 
IV. A. Eine „Verfassungsstreitigkeit“ kann das Mitglied- 
schaftsrecht bilden, wenn die Frage der Hausmitgliedschaft 
in einem Verfassungsgesetz geordnet ist, wie jetzt in dem 
Meiningenschen Gesetz vom 9. März 1896; aber nur dann, 
wenn die Mitgliedschaft zwischen Landesherr und Volksver- 
tretung strittig ist, denn nur dann liegt nach der Termino- 
logie unseres positiven Staatsrechtes Verfassungsstreit vor.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.