Full text: Modernes Fürstenrecht

8 38. Die vermögensrechtlichen Ansprüche der Familienmitglieder etc. 341 
B. Besonderes gilt oft nach Hausrecht, wenn das einzelne 
Hausmitglied (regierender Fürst oder einfaches Mitglied) 
unter Vormundschaft oder Pflegschaft steht. So bestimmt 
z. B. das Oldenburger Hausgesetz Art. 70, daß die Ver- 
waltung des Privatvermögens von unter Vormundschaft oder 
Pflegschaft stehenden einfachen Mitgliedern des großherzog- 
lichen Hauses durch die Hausfideikommißdirektion geführt 
werde und Vormund oder Pfleger nur ein Recht der Mit- 
wirkung hierbei zustehe. 
3. Die vermögensrechtlichen Ansprüche der 
Familienmitglieder gegen Staat, Haus oder Fürst. 
$ 38. 
I. In $ 11 S. 124 legten wir der Zvilliste die Natur 
einer öffentlichrechtlichen Forderung des Herrschers als solchen 
an den Staat bei. 
A. Zwei Bedenken sind in dieser Hinsicht zu über- 
winden. 
1. Die Zivilliste ist nach den diesbezüglichen Verfassungs- 
bestimmungen „auf die Einkünfte der Domänen und Forsten 
angewiesen® (preuß. Verf. Art. 59), „auf die gesamten 
Staatsdomänen radiziert“ (bayer. Gesetz vom 1. Juli 1834 
Art. 2), „auf den Ertrag der Domänen radiziert“ (bad. Verf. 
8 659; ähnlich hess. Verf. Art. 7). Damit ist zweifelsohne 
nicht bloß eine öffentlichrechtliche Verpflichtung der Staats- 
verwaltung gegenüber dem Gesetze begründet, vor Deckung 
der Zivilliste durch die Erträgnisse des Domänenguts aus 
letzteren keine anderen Staatsausgaben zu befriedigen, sondern 
es ist damit durch Gesetz auch dem Fürsten eine Be- 
rechtigung gegenüber dem Staate eingeräumt: Die Erträg- 
nisse der Domänen, welche in die Staatskasse fließen, haften 
ihm in erster Linie für Befriedigung seiner Forderung. Er 
hat ein gesetzliches Pfandrecht an jenem Ertrage. Die Er- 
träge des Domaniums sind privatwirtschaftliche Einnahmen; 
demgemäß ist auch das Pfandrecht an ihnen wohl privat- 
rechtlich gemeint. In derselben Weise, wie ein Privatmann, 
haftet auch der Staat mit bestimmten Einkünften. Ist ein
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.