Full text: Modernes Fürstenrecht

349 838. Die vermögensrechtlichen Ansprüche der Familienmitglieder etc. 
privatrechtliches Pfandrecht zur Sicherung einer öffentlich- 
rechtlichen Forderung denkbar? Folgt hieraus nicht, daß 
auch die Forderung selbst privatrechtlich ist? Allein auch 
die zollpflichtigen Waren haften für den darauf ruhenden 
Zoll und doch besteht nirgends ein Bedenken, in dem Zoll 
eine öffentliche Abgabe, also den Gegenstand einer öffentlich- 
rechtlichen Forderung zu erblicken. 
2. Zum anderen fragt sich, ob nicht wenigstens in den 
Fällen der Anspruch auf die Zivilliste privatrechtlicher Natur 
sei, wo derselbe auf Domänen radiziert ist, welche noch im 
Eigentum des landesherrlichen Hauses stehen, wie dies z. B. 
in Baden (Verf. $ 59) und Hessen (Art. 7) der Fall ist. 
a) Die Rechtslage ist wohl auch hier die: alle Einkünfte 
des Domanialvermögens fließen in die Staatskasse, werden 
Staatsgeld, also erhält der regierende Herr immerhin die 
Zivilliste zwar wirtschaftlich aus den Erträgnissen des Gutes, 
dessen Inhaber er ist, aber doch rechtlich aus fremden Ver- 
mögen. Allein es fragt sich, ob nicht daraus, daß der Landes- 
herr privatrechtlicher Inhaber des Vermögens ist, aus welchem 
seine Zivillisteanspruch gedeckt wird, folgt, daß auch dieser 
Anspruch privatrechtlichen Wesens ist. 
b) Cosack a. a. O. S. 5 glaubt dies annehmen zu müssen. 
Er legt dem Anspruch auf Zivilliste sogar dinglichen Charakter 
bei. Nachstehendes ist es, was ihn dazu veranlaßt. Die 
Domänen sind Hauseigentum, also ihre Substanz dem Zugriff 
der Staatsgläubiger entzogen. Aber an die Nutzung des 
Domanialvermögens können sie sich halten. Tun sie es, so 
haben sie aber auch die auf dieser Nutzung ruhende Last der 
Zivilliste zu tragen. Lehnen sie die Leistung derselben ab, 
so kann das großherzogliche Haus die Herausgabe der 
Domänen an sich beanspruchen, die Domänen also vindizieren. 
„So ıst das Eigentum des großherzoglichen Hauses an den 
Domänen der denkbar schärfste Ausdruck dafür, daß das 
Recht des großherzoglichen Hauses auf die Deckung seines 
Hofhaltsbedarfs aus Staatsmitteln privatrechtlicher und zwar 
dinglicher Art ist.“ 
c) a) Davon, daß der Anspruch dinglicher Art ist, kann 
keine Rede sein, denn der Fürst hat ja nicht bloß einen An-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.