A. Der Anzug. 537
Das oberste Knopfloch steht 2 cm. unter dem Kragenende, das unterste
in der Gürtelnaht; die übrigen sind gleichmäßig eingetheilt.
Beide Vordertheile haben am vordern Rand einen farbigen Vorstoß").
Das Rückenblatt, aus einem Stück ohne Naht, hat 10 cm. Taillenbreite;
hier sind die Gürtel= (Taillen-) Knöpfe aufgesetzt.
Der zugeknöpfte Waffenrock muß soweit sein, daß eine flache Hand bequem
zwischen dem Gürtel und dem Hosenbund Platz hat; ähnlich die Brustweite. Der
Rücken darf von einer zur andern Schulter nicht spannen. Sämmtliche Knöpfe
vornherunter stehen auf der Leibesmitte.
3. Die Aermel, mit 2 Nähten, nach dem Ellbogen geschnitten, in der Weite
am Oberarm auf 1¼4—1⅛, am Handgelenk auf 1¾ des wirklichen Umfangs
genannter Theile bemessen.
Bei lothrechtem Herabhängen des Armes reicht der Aufschlag bis zur Mitte
des Handrückens.
In der Lage des Rockes darf die Bewegung der Arme keine Veränderung
hervorbringen.
Die äußere Aermelhälfte muß fest auf der Schulter aufliegen, unter dem
Arme darf der Aermel nicht einschneiden. Falten unter den Achseln sind möglichst
zu vermeiden. K.-M.-R. v. 31. Mai 1873, Nr. 10981.
Nach vorne enden die Aermel in den Aermelaufschlägen.
Es gibt 4 verschiedene Formen von Aufschlägen:
1) Der einfache Aufschlag, durchgehend gleichbreit, und zwar 7 cm.,
mit 2 Knöpfen auf der Vorderseite des Aufschlags, unter sich 6 cm.,
vom obern Rand des Aufschlags 2,3 cm. entfernt;
2) der Aufschlag mit Patte, gleichmäßig 6 cm. breit, welcher an seinem
Ausgangspunkte unter der 12 cm. hohen, mit 3 Knöpfen besetzten Patte
verschwindet;
3) der Aufschlag mit kurzer Patte wie der Nr. 2, nur überragt
die Patte den Aufschlag nicht und hat nur 2 Knöpfe;
4) der Aufschlag mit Spitze, 6 cm. breit, wächst auf der Vorderseite
bis zu 8,3 cm. Höhe und trägt in der Spitze einen Knopf.
Die Aufschläge 1 und 4 sind bei den etatmäßigen Waffenröcken in Verlängerung
der Ellbogennaht offen, unten mit einer Hafte geschlossen.
Die Offiziere tragen stets geschlossene Ausschläge.
Der einfache Aufschlag ist an den Waffenröcken der Generale, General-
und Flügeladjutanten, des Generalstabs, topographischen Bureau's und Hauptkon-
servatoriums, des Leibregiments und der Jäger, der Kavalerieregimenter und reitenden
Artillerieabtheilungen, der Pionier= und Eisenbahntruppentheile, des Trains, sowie
der sämmtlichen einschlägigen Reserve= und Landwehrtruppentheile"*); der Offiziere
des Ingenieurkorps; der Offiziere (Stamm) und Zöglinge des Kadetenkorps; der
Aerzte, der Militär= und Civilbeamten der Militärverwaltung.
Aufschläge mit Patten tragen die 15 Infanterie-, die Feld-***) und Fuß-
Artillerieregimenter, die technischen Kompagnien und sämmttliche Artilleriebranchen;
die Garnisonskompagnien, das Invalidenhaus, die Offiziere der Kommandanturen.
Aufschläge mit kurzen Patten haben die Reserve- und Landwehroffiziere
wie Mannschaften aller Truppenabtheilungen, welche Ausschläge mit Patten führen,
und der Landwehrstamm.
Aufschläge mit Spitze tragen die Ulanen, die Equitation und die Gen-
darmerie.
Die Infanterieregimenter des I. Armeekorps haben einen weißen Vorstoß um
die Patte; das Leibregiment um den obern Aufschlagsrand.
*) Ausnahme F§. 1 Ziff. 21 Landwehroffiziere.
**) Die Landwehrbataillons des Leibregiments tragen die Aermelaufschläge wie
die übrige Landwehr.
*###) Reitende Batterien ausgenommen.