A. Der Anzug. 541
16. Offiziere, Unteroffiziere und Mannschaften der Schützenabtheilungen der
Infanterieregimenter und Landwehrbataillons, sowie der Jägerbataillons und des
Stammes der Militärschießschule tragen Schützenschnüre und Signalpfeif-
chen M., 69.
c. Der Paradewaffenrock.
Den Paradewaffenrock tragen nur die Generale und Generaladjutanten.
Derselbe hat den Schnitt wie a.; auf demselben befinden sich keine Epau-
lettehalter, dagegen auf Kragen und Aufschlägen eine Stickerei.
Zum Paradewaffenrock kann nur das Achselband und die Raupe getragen
werden.
Ausnahme: die im Generalsrang stehenden Offiziere der Leibgarde, welche die
Epauletts auch hier tragen und kein Achselband anlegen.
§. 5. Die Epaulettes.
Unter Beil. 8. Nur Offiziere, Aerzte und obere Beamte tragen die
Epaulettes, an denen sich als Gradabzeichen Bouillons, Frangen und
Sterne befinden.
Sterne auf dem Epaulettefeld tragen nur Offiziere und Aerzte.
Wer sich die Gleichachtung eines höhern Grades erworben hat, trägt
auch dessen Rang= und Gradahzeichen.
Ueberdieß befinden sich auf den Epaulettefeldern Nummern, Kronen rc.
Die Epaulette besteht aus dem Halbmond oder Kranz, dem Feld, dem Schieber
und dem Unterfutter.
1. Der Halbmond, aus weißem oder gelbem Metall, wird je nach der
Breite der Schultern in 2 Größen getragen, und zwar Längendurchmesser im Lichten
9 cm. bezw. 8,3 cm., Breitendurchmesser 6,4 bezw. 5,8 cm., größte Breite des
Halbmonds 2,5 cm., größte Höhe der Wölbung 1 cm., an der offenen, nach innen
gekehrten Seite stehen beide Enden des Halbmonds 1,8 cm. auseinander.
2. Das Epaulettefeld mit Schieber besteht aus einem Stück Preßspahn-
pappe mit beigelegtem dünnem Eisenblech, auf beiden Seiten mit Tuch überzogen,
und unter dem Epaulettefeld, wie auf der Seite des Unterfutters, leicht wattirr.
Die Silberdrahttresse auf den Epaulettefeldern der Generale, General= und
Flügeladjutanten, sowie der Offiziere der Leibgarde hat ein würfelförmiges Dessin,
jene der Intendanturbeamten ist der Länge nach feingerippt und besteht bei Letztern
Epauletteschiebertresse und Feld aus einem Stück.
Um das Epaulette zu befestigen, wird der Schieber unter dem Epaulettehalter
durchgesteckt und am Schulterknopf des Waffenrocks befestigt.
Länge des Schiebers 6,3 cm., Breite 5,5 cm., Länge je der gegen oben
abgeschrägten Kante 2,4 cm.
Der Schieber ist mit einer 1,6 cm. breiten Tresse, von dem Dessin der Epau-
lettehaltertreffe eingefaßt und läßt, wie um das ganze Epaulett, einen 0,2 cm.
breiten Vorstoß von Farbe des Unterfutters sehen.
3. Die Bouillons bestehen aus einem Kranz von doppeltgedrehten, 0,8 cm.
dicken und 7,5 cm. bezw. 6,5 cm. langen Kantillen aus Silber oder Gold, welcher
unter einem zwischen 60 und 750 variirenden Gefälle in Verlängerung der äußern
Halbmondfläche unter dieser hervortreten. Sie werden durch einen Sattel, d. h.
Unterlage von rothem oder schwarzem Leder in ihrer Lage erhalten.
4. Die Frangen sind 0,3 cm. dick, in der Länge der Bouillons und treten
in 3 facher dichter Reihe, unmittelbar dem Epauletteschieber zu beiden Reihen
beginnend, unter dem Halbmond hervor und erhalten gleichfalls durch einen Sattel
ihre gleichmäßige Lage.
5. Die Rangsterne, von vergoldetem Metall, 4 kantig, gewölbt, 2,2 resp.
2,5 cm. groß, getragen.