Full text: Mitteleuropa zur Zeit der Karolinger.

— 89 — II 
  
  
Rialtobrücke in Venedig. 
Nach einer Original Aufnahme der Photoglob-Co. in Zürich. 
mildes Klima, in dem der Olbaum, die Apfelsine und die Feige gedeihen. Dicht 
am Golfe liegt das stolze Genna (275 T.), im Mittelalter eine berühmte Handels- 
stadt, dann aber von seiner Höhe gesunken. Erst in neuerer Zeit ist sein Handel durch 
die Gotthardbahn, die hier endet, wieder mächtig aufgeblüht. 
B. Mittelitalien. 
1. Die Abruzzen. In Mittelitalien haben die Apenninen ihre höchste Er- 
hebung und zwar in den Abruzzen. Diese bilden den rauhesten und wildesten 
Teil des Gebirges und zeichnen sich durch schroffe Felswände (Kalk), tiefe Schluchten 
und hohe Berggipfel aus. In unzugänglichen Wäldern und Schluchten hausen 
Bären, Wölfe und — Räuber. Die Gipfel erglänzen bis in den Mai mit einer Schnee- 
krone, während unten in den geschützten Tälern schon im Februar der Frühling mit 
all seinen Reizen lacht. 
2. Die Westküste bildet von der Arnomündung an bis über Neapel hinaus 
eine lange, schmale Sumpsstrecke, die sich durch Schlammablagerungen der zahl- 
reichen Berggewässer gebildet hat. Im Sommer erzeugen die Sümpfe eine ge- 
fährliche Fieberluft, wodurch die ganze Gegend zum größten Teile unbewohnbar 
gemacht wird. Nur im Herbste und Winter lockt das milde Klima und der üppige 
Graswuchs die Hirten mit ihren Büffel- und Ziegenherden von den Hochflächen 
der Apenninen herab. Am bekanntesten sind die Pontinischen Sümpfe. 
3. Stüdte. Die bedeutendsten Städte in Mittelitalien sind das schöne Florenz (235 T.) 
im fruchtbaren Arno-Tieflande und Nom (540 T.), am Tiber, die Hauptstadt des König- 
reichs. Rom zeichnet sich durch viele Sehenswürdigkeiten aus. Da ist zunächst der mit einer
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.